[Thema] Thema=Amphibien Fragen=30 Autor=Karl-Heinz Riedel [1] FZ1= FZ2=Grasfrösche streben im Frühjahr zu einem Gewässer ...... FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=1um sich fortzupflanzen Antwort_2=0um zu fressen Antwort_3=0um zu schwimmen Antwort_4=0um zu quaken [2] FZ1= FZ2=Grasfrösche legen ihre Eier ..... FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=0als Laichschnüre Antwort_2=0einzeln Antwort_3=1als Laichballen Antwort_4=0in ein Nest [3] FZ1= FZ2=Wie bewegen sich Froschmännchen und Froschweibchen FZ3=zum Ablaichen in ein Gewässer? Min=0 Max=500000 Antwort_1=0in großen Sprüngen Antwort_2=1huckepack Antwort_3=0hintereinander Antwort_4=0nebeneinander [4] FZ1= FZ2=Wie nennt man die schwarzen Froscheier? FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=0Leich Antwort_2=0Leib Antwort_3=0Lauch Antwort_4=1Laich [5] FZ1= FZ2=Die Jungtiere eines Frosches heißen ..... FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=1Kaulquappen Antwort_2=0Jungfrosch Antwort_3=0Frischlinge Antwort_4=0Fröschli [6] FZ1= FZ2=Kaulquappen atmen zuerst .... FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=0mit Lungen Antwort_2=0mit Sauerstoffflossen Antwort_3=0mit Luftröhrchen Antwort_4=1mit Kiemen [7] FZ1= FZ2=Um sich von Wasserpflanzen zu ernähren besitzen Kaulquappen .... FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=0Raspelzungen Antwort_2=1Hornzähnchen Antwort_3=0Quetschlippen Antwort_4=0Pflanzengebiss [8] FZ1= FZ2=Bei der Weiterentwicklung der Kaulquappe zum Frosch FZ3=bilden sich erst .... Min=0 Max=500000 Antwort_1=0Vorderbeine Antwort_2=0Ruderschwanz Antwort_3=1Hinterbeine Antwort_4=0Kiemen [9] FZ1= FZ2=Zu welchem Gewässer kehren Frösche zur Fortpflanzung zurück? FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=1In dem sie als Kaulquappen lebten Antwort_2=0In dem sie ein großes Nahrungsangebot hatten Antwort_3=0In dem sie den Partner kennen lernten Antwort_4=0In dem sie ideale Lebensbedingungen hatten [10] FZ1= FZ2=Welche Körperteile sind beim Jungfrosch zurückgebildet? FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=0Vorderbeine Antwort_2=0Augen Antwort_3=0Lungen Antwort_4=1Ruderschwanz [11] FZ1= FZ2=Grasfrösche ernähren sich von ...... FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=1Insekten Antwort_2=0Gras Antwort_3=0Wasserpflanzen Antwort_4=0Aas [12] FZ1= FZ2=Die vorstehenden Augen des Frosches ermöglichen ....... FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=0einen abschreckenden Warnblick Antwort_2=0einen scharfen Weitblick Antwort_3=1einen weiten Rundumblick Antwort_4=0einen tarnenden Scheinblick [13] FZ1= FZ2=Um besser schwimmen zu können besitzen Frösche .... FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=0Ruderschwänze Antwort_2=0Schwimmblasen Antwort_3=0Flossen Antwort_4=1Schwimmhäute [14] FZ1= FZ2=Um weit springen zu können hat der Frosch ..... FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=0lange Vorderbeine Antwort_2=1lange Hinterbeine Antwort_3=0breite Haftzehen Antwort_4=0eine lange Zunge [15] FZ1= FZ2=Um Insekten zu fangen besitzt er .... FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=0ein breites Maul Antwort_2=0eine klebrige Haut Antwort_3=1eine Klappzunge Antwort_4=0Fanghäute [16] FZ1= FZ2=Im Winterversteck atmet der Frosch ..... FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=0über Luftröhren Antwort_2=0über Ventilklappen Antwort_3=0über die Lunge Antwort_4=1über die Haut [17] FZ1= FZ2=Der Frosch ist ein ................ Tier. FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=1wechselwarmes Antwort_2=0wechselstarres Antwort_3=0wechselheißes Antwort_4=0wechselkaltes [18] FZ1= FZ2=Die Körpertemperatur des Frosches richtet sich nach .... FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=0seiner Gesundheit Antwort_2=0der Bewegung Antwort_3=0der Tageszeit Antwort_4=1der Umgebung [19] FZ1= FZ2=Wie fühlt sich die Haut eines Grasfrosches an? FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=0warzig Antwort_2=0trocken Antwort_3=1schleimig Antwort_4=0faltig [20] FZ1= FZ2=Der Frosch ......... seine Beute. FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=0zerkaut Antwort_2=1verschlingt Antwort_3=0vergräbt Antwort_4=0ertränkt [21] FZ1= FZ2=Was bedeutet das Wort Amphibien? FZ3= Min=250000 Max=250000 Antwort_1=0ernährt sich von Pflanzen oder Tieren Antwort_2=0atmet über Haut oder Lunge Antwort_3=1lebt auf dem Land und im Wasser Antwort_4=0verwandelt sich vom Kiemen- zum Lungenatmer [22] FZ1= FZ2=Während der Überwinterung ..... FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=1nehmen sie keine Nahrung zu sich Antwort_2=0wechselt ständig ihre Körpertemperatur Antwort_3=0atmen sie nicht Antwort_4=0leben sie in Gruppen [23] FZ1= FZ2=Welche Tiergruppe zählt nicht zu den Amphibien? FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=1Eidechsen Antwort_2=0Molche Antwort_3=0Salamander Antwort_4=0Frösche [24] FZ1= FZ2=Um zu ihren Laichplätzen zu gelangen, müssen Kröten ...... FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=0Laichtunnel graben Antwort_2=0gut getarnt sein Antwort_3=1Straßen überqueren Antwort_4=0Lichtblitze aussenden [25] FZ1= FZ2=Die meisten einheimischen Lurche stehen, FZ3=weil sie gefährdet sind ..... Min=0 Max=500000 Antwort_1=0auf einer grünen Liste Antwort_2=1auf einer Roten Liste Antwort_3=0auf einer schwarzen Liste Antwort_4=0auf einer Streichliste [26] FZ1= FZ2=Wir kennen viele Krötenarten. Welche gehört nicht dazu? FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=0Knoblauchkröte Antwort_2=0Kreuzkröte Antwort_3=0Geburtshelferkröte Antwort_4=1Laubkröte [27] FZ1= FZ2=Welcher Frosch ist unbekannt? FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=1Wechselfrosch Antwort_2=0Teichfrosch Antwort_3=0Moorfrosch Antwort_4=0Laubfrosch [28] FZ1= FZ2=Auch Salamander sind bei uns heimische Amphibien. FZ3=Welcher ist durch seine schwarz-gelbe Färbung bekannt? Min=0 Max=500000 Antwort_1=0Alpensalamander Antwort_2=0Rhönsalamander Antwort_3=1Feuersalamander Antwort_4=0Tigersalamander [29] FZ1= FZ2=Auf ihrer Laichwanderung sterben viele Kröten, ....... FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=1weil sie überfahren werden Antwort_2=0weil sie vom Männchen erdrückt werden Antwort_3=0weil sie verhungern Antwort_4=0weil sie einen Laichschock bekommen [30] FZ1=Womit werden Autofahrer vor Krötenwanderungen gewarnt? FZ2= FZ3= Min=0 Max=500000 Antwort_1=0mit einem Warndreieck, auf dem ein Gewässer abgebildet ist Antwort_2=0mit quakenden Sirenen Antwort_3=1mit einem Warndreieck, auf dem ein Frosch abgebildet ist Antwort_4=0mit einem Banner über die Straße