[Thema] Thema=Rund um den Wald Fragen=120 Autor=Manfred Hartisch [1] FZ1= FZ2=Wie groß wird die Waldwühlmaus ? FZ3= Min=32000 Max=250000 Antwort_1=1bis 12,3 cm Antwort_2=0bis 15,8 cm Antwort_3=0bis 9,5 cm Antwort_4=0bis 7,2 cm [2] FZ1= FZ2=Wie heißt unsere häufigste Eule ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Waldkauz Antwort_2=0Wiesenkauz Antwort_3=0Parkkauz Antwort_4=0Feldkauz [3] FZ1= FZ2=Welche Eule gibt es ? FZ3= Min=1000 Max=8000 Antwort_1=1Waldohreule Antwort_2=0Waldnaseneule Antwort_3=0Waldaugeneule Antwort_4=0Waldschnabeleule [4] FZ1=Wie wird der Fuchs auch genannt ? FZ2= FZ3= Min=500000 Max=500000 Antwort_1=1Reineke Antwort_2=0Gevatter Antwort_3=0Isegrim Antwort_4=0Meister Petz [5] FZ1= FZ2=Welches Tier wird auch "Reineke" genannt ? FZ3= Min=500000 Max=500000 Antwort_1=1Fuchs Antwort_2=0Marder Antwort_3=0Dachs Antwort_4=0Reh [6] FZ1= FZ2=Was fressen die Rehe besonders gerne ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Knospen von Laubbäumen Antwort_2=0Kastanienblätter Antwort_3=0Nadelholztriebe Antwort_4=0Bucheckern [7] FZ1= FZ2=Wie viele Jungen kann ein weibliches Wildschwein mit einem Wurf bekommen ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=14 - 8 Antwort_2=0immer genau 4 Antwort_3=01 - 3 Antwort_4=09 - 12 [8] FZ1= FZ2=Wie oft kann ein weibliches Wildschwein im Jahr Nachwuchs bekommen ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=11 mal Antwort_2=03 mal Antwort_3=02 mal Antwort_4=04 mal [9] FZ1= FZ2=Wie nennt man das weibliche Wildschwein ? FZ3= Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1Bache Antwort_2=0Fähe Antwort_3=0Ricke Antwort_4=0Stute [10] FZ1= FZ2=Wie nennt man das männliche Wildschwein ? FZ3= Min=500 Max=8000 Antwort_1=1Keiler Antwort_2=0Erpel Antwort_3=0Rüde Antwort_4=0Egon [11] FZ1= FZ2= FZ3= Min=1000000 Max=0 Antwort_1=1 Antwort_2=0 Antwort_3=0 Antwort_4=0 [12] FZ1= FZ2=Wie groß kann die Rote Waldameise werden ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1bis 9 mm Antwort_2=0bis 4 mm Antwort_3=0bis 6 mm Antwort_4=0bis 20 mm [13] FZ1= FZ2=Welches Tier wird auch die "Gesundheitspolizei des Waldes" genannt ? FZ3= Min=300 Max=8000 Antwort_1=1Rote Waldameise Antwort_2=0Grünfink Antwort_3=0Buntspecht Antwort_4=0Wildschweine [14] FZ1= FZ2=Wie groß kann die Waldmaus werden ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1bis 11 cm Antwort_2=0bis 18 cm Antwort_3=0bis 6 cm Antwort_4=0bis 25 cm [15] FZ1= FZ2=Wozu benutzt der Rothirsch sein Geweih ? FZ3= Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1für Kämpfe mit Rivalen Antwort_2=0zum Ausgraben von Wurzeln Antwort_3=0zum Angeben bei den Weibchen Antwort_4=0als Waffe gegen Wölfe [16] FZ1= FZ2=Wie nennt man die weiblichen Rehe ? FZ3= Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1Ricken Antwort_2=0Wicken Antwort_3=0Zicken Antwort_4=0Dicken [17] FZ1= FZ2=Aus welchem Land wurde der Waschbär eingeschleppt ? FZ3= Min=16000 Max=16000 Antwort_1=1Nordamerika Antwort_2=0China Antwort_3=0Südamerika Antwort_4=0Indien [18] FZ1= FZ2=Welches aus Nordamerika eingeschleppte Pelztier wäscht seine Nahrung ? FZ3= Min=16000 Max=16000 Antwort_1=1Waschbär Antwort_2=0Bisamratte Antwort_3=0Biber Antwort_4=0Wasserassel [19] FZ1= FZ2=Welche Nahrung bevorzugt die Waldspitzmaus ? FZ3= Min=16000 Max=250000 Antwort_1=1Insekten Antwort_2=0Würmer Antwort_3=0Eicheln Antwort_4=0Haselnüsse [20] FZ1= FZ2=Welche auch für den Menschen lebensgefährliche Krankheit kann der Fuchs FZ3=übertragen ? Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Tollwut Antwort_2=0Maul - und Klauenseuche Antwort_3=0Malaria Antwort_4=0B S E [21] FZ1= FZ2=Wer "suhlt" sich gerne im Schlamm ? FZ3= Min=8000 Max=8000 Antwort_1=1Wildschweine Antwort_2=0Biber Antwort_3=0Dachse Antwort_4=0Füchse [22] FZ1= FZ2=Wie beschreibt man die Art der Körperpflege, die Wildschweine betreiben ? FZ3= Min=8000 Max=8000 Antwort_1=1suhlen Antwort_2=0wühlen Antwort_3=0buhlen Antwort_4=0grunzen [23] FZ1= FZ2=Was sind Frischlinge ? FZ3= Min=4000 Max=4000 Antwort_1=1junge Wildschweine Antwort_2=0kleine Speisepilze Antwort_3=0frische Baumknospen Antwort_4=0junge Füchse [24] FZ1= FZ2=Wie nennt man die Jungtiere der Wildschweine ? FZ3= Min=4000 Max=4000 Antwort_1=1Frischlinge Antwort_2=0Welpen Antwort_3=0Ferkel Antwort_4=0Kälbchen [25] FZ1= FZ2=Wie werden die Wildschweine auch genannt ? FZ3= Min=16000 Max=16000 Antwort_1=1Schwarzkittel Antwort_2=0Buntfinken Antwort_3=0Rotkehlchen Antwort_4=0Isegrim [26] FZ1= FZ2=Welche Tiere des Waldes werden auch "Schwarzkittel" genannt ? FZ3= Min=16000 Max=16000 Antwort_1=1Wildschweine Antwort_2=0Amseln Antwort_3=0Dachse Antwort_4=0HIrschkäfer [27] FZ1= FZ2=Wie heißt die giftige Staude, deren rote Blüten einem "Nähwerkzeug" ähneln ? FZ3= Min=8000 Max=125000 Antwort_1=1roter Fingerhut Antwort_2=0Fliegenpilz Antwort_3=0Hagebutte Antwort_4=0wilder Wacholder [28] FZ1= FZ2=Wie wird die helle Fläche am Popo bei den Rehen auch genannt ? FZ3= Min=32000 Max=32000 Antwort_1=1Spiegel Antwort_2=0Blitz Antwort_3=0Lampe Antwort_4=0Scheinwerfer [29] FZ1= FZ2=Was ist der "Spiegel" bei den Rehen ? FZ3= Min=32000 Max=32000 Antwort_1=1helle Fläche am Popo Antwort_2=0der helle Bauch Antwort_3=0die weißen Innenohren Antwort_4=0die weißen Vorderpfoten [30] FZ1= FZ2=Welcher Nachtraubvogel mit deutlich abgegrenztem Gesicht ist in seinem Bestand FZ3=stark gefährdet ? Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Schleiereule Antwort_2=0Nachtigall Antwort_3=0Uhu Antwort_4=0Nachtfalke [31] FZ1= FZ2=Wie heißen die asselähnlichen Tiere im Laubstreu, die sich bei Gefahr einrollen FZ3=können ? Min=8000 Max=125000 Antwort_1=1Saftkugler Antwort_2=0Rollmöpse Antwort_3=0Igel Antwort_4=0Pillendreher [32] FZ1= FZ2=Welche Bodenart bevorzugen Birken- und Kiefernwälder ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1trockenen Sandboden Antwort_2=0nassen Moorboden Antwort_3=0feuchten Lehmboden Antwort_4=0harten Steinboden [33] FZ1= FZ2=Wie nennt man einen Wald, in dem es Laubbäume u n d Nadelbäume gibt ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Mischwald Antwort_2=0nadeliger Laubwald Antwort_3=0laubiger Nadelwald Antwort_4=0Launa - Wald [34] FZ1= FZ2=Auf welchem Boden gedeiht Buchenwald am besten ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Lehm- und Kalkböden Antwort_2=0Stein- und Schieferböden Antwort_3=0Sandböden Antwort_4=0Moorböden [35] FZ1= FZ2=Welche Wirkung hat der saure Regen im Boden ? FZ3= Min=8000 Max=250000 Antwort_1=1Die Wurzeln und die Symbiosepilze werden geschädigt oder abgetötet. Antwort_2=0Das Grundwasser wird zu sauer. Antwort_3=0Die versteckten Eicheln, Nüsse und Buckeckern werden vergiftet. Antwort_4=0Die Ameisenhöhlen werden überspült. [36] FZ1= FZ2=Welche Säuren sind im sauren Regen enthalten ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Schwefelsäure und Salpetersäure Antwort_2=0Essigsäure und Kohlensäure Antwort_3=0Ammoniaksäure und Salzsäure Antwort_4=0Zitronensäure und Ameisensäure [37] FZ1= FZ2=Wie heißt der Niederschlag, der unseren Wald schädigt ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1saurer Regen Antwort_2=0süßer Regen Antwort_3=0saurer Nebel Antwort_4=0salziger Regen [38] FZ1= FZ2=Welche drei Gase schädigen unseren Wald am meisten ? FZ3= Min=64000 Max=500000 Antwort_1=1Schwefeldioxid, Stickoxide und Ozon Antwort_2=0Kohlenmonoxid, Butan und Kaliumsulfat Antwort_3=0Sauerstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff Antwort_4=0Schwefeldioxid, Neon und Zeratoxid [39] FZ1= FZ2=Welchen Schaden erleidet die Forstwirtschaft, wenn die Bäume krank sind ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Verminderung des Holzzuwachses Antwort_2=0Erhöhung der Luftfeuchtigkeit Antwort_3=0Vermehrung von Waldschädlingen Antwort_4=0Flucht der jagdbaren Waldtiere [40] FZ1= FZ2=Woran erkennt man, dass Laubbäume krank sind ? FZ3= Min=500 Max=8000 Antwort_1=1Vergilbung oder früher Abwurf der Blätter Antwort_2=0krankhafte Triebe am Stamm Antwort_3=0Verfärbung der Blätter Antwort_4=0verdickte Wurzeln [41] FZ1= FZ2=Wie sehen die Nadeln kranker Kiefern aus ? FZ3= Min=200 Max=2000 Antwort_1=1vergilbt Antwort_2=0verlaust Antwort_3=0verstaubt Antwort_4=0verlassen [42] FZ1= FZ2=Wer schließt den Stoffkreislauf zwischen Verbrauchern und Erzeugern in einem FZ3=Ökosystem ? Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1die Abfallfresser, Zersetzer und Mineralisierer Antwort_2=0die Kleidermotten und roten Waldameisen Antwort_3=0die aasfressenden Vögel und Schleimschnecken Antwort_4=0die Waldarbeiter und Holzfäller [43] FZ1= FZ2=Wie entsteht ein Nahrungsnetz ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1durch Verflechtung mehrerer Nahrungsketten Antwort_2=0durch kleine Waldspinnen Antwort_3=0durch Verknüpfung eines Nahrungsnetzes Antwort_4=0Es wird durch den Förster angelegt. [44] FZ1= FZ2=Wer ist für die Bestäubung der meisten Waldbäume verantwortlich ? FZ3= Min=500 Max=8000 Antwort_1=1Wind Antwort_2=0Eichelhäher Antwort_3=0Förster Antwort_4=0Eichhörnchen [45] FZ1= FZ2=Warum werden Monokulturen angepflanzt ? FZ3= Min=500 Max=8000 Antwort_1=1Sie bieten wirtschaftliche Vorteile. Antwort_2=0Sie vertreiben wilde Tiere. Antwort_3=0Sie sehen schöner aus. Antwort_4=0Sie bieten seltenen Tieren Schutz. [46] FZ1= FZ2=Wie nennt man einen Waldhüter ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Förster Antwort_2=0Bauer Antwort_3=0Wilderer Antwort_4=0Bäumerich [47] FZ1= FZ2=Für welche Forstschädlinge hat man Duftfallen aufgestellt ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Borkenkäfer Antwort_2=0Maikäfer Antwort_3=0Mistkäfer Antwort_4=0Herkuleskäfer [48] FZ1= FZ2=Welcher Käfer trägt zur Eiablage Kotreste in tiefere Erdschichten ? FZ3= Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1Mistkäfer Antwort_2=0Maulwurfkäfer Antwort_3=0Heukäfer Antwort_4=0Maikäfer [49] FZ1= FZ2=Wie nennt man das Nest eines Eichhörnchen ? FZ3= Min=8000 Max=125000 Antwort_1=1Kobel Antwort_2=0Kabel Antwort_3=0Kübel Antwort_4=0Zobel [50] FZ1= FZ2=Wie nennt man das Nest eines Greifvogels ? FZ3= Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1Horst Antwort_2=0Karl Antwort_3=0Klaus Antwort_4=0Hans [51] FZ1= FZ2=Welcher Vogel hat einen Zangenschnabel zum Freilegen der Samen in Zapfen ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Fichtenkreuzschnabel Antwort_2=0Schwarzspecht Antwort_3=0Eichelhäher Antwort_4=0Zangenvogel [52] FZ1= FZ2=Was ist eine Spechtschmiede ? FZ3= Min=500 Max=4000 Antwort_1=1Rindenritze oder Astgabel, in die Spechte Zapfen zum Zerhacken einklemmen Antwort_2=0eine Falle für Buntspechte Antwort_3=0eine besonders harte Spechtzunge Antwort_4=0eine Schmiede für Spechtkäfige [53] FZ1= FZ2=Welcher Vogel lässt seine Jungen von fremden Eltern aufziehen ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Kuckuck Antwort_2=0Eichelhäher Antwort_3=0Specht Antwort_4=0Kleiber [54] FZ1= FZ2=Was frisst die Wasseramsel ? FZ3= Min=500 Max=4000 Antwort_1=1Würmer und Insekten im Wasser Antwort_2=0Karpfen und Hechte Antwort_3=0kleine Fische und Frösche Antwort_4=0Feuersalamander [55] FZ1= FZ2=Welcher Vogel hat einen Meißelschnabel und eine Schleuderzunge ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Specht Antwort_2=0Distelfink Antwort_3=0Kohlmeise Antwort_4=0Spatz [56] FZ1= FZ2=Welcher Vogel kann kopfunter den Stamm herunterlaufen ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Kleiber Antwort_2=0Rotkehlchen Antwort_3=0Buntspecht Antwort_4=0Eichelhäher [57] FZ1= FZ2=Welches große Nagetier baut in Flussauen seine Staudämme ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Biber Antwort_2=0Wasserratte Antwort_3=0Eichhörnchen Antwort_4=0Maulwurf [58] FZ1= FZ2=Welche Bedeutung haben die Ameisen im Wald ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Vertilgung von Schadinsekten, Abbau toter Insekten, Bodenlockerung und Samenverbreitung Antwort_2=0Verschönerung des Waldes durch Ameisenhügel, leise Musik für kleinere Waldtiere Antwort_3=0Vertreibung größerer Tiere, sammeln von wertvollen Holzreserven, Wärmespeicherung Antwort_4=0Hitzeregulierung des Waldbodens, anlocken schmackhafter Wildschweine, aufräumen schmutziger Blätter [59] FZ1= FZ2=Was findet man in "Gallen" ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Gelege oder Larven von Insekten und Milben Antwort_2=0kleine Rehkitze Antwort_3=0Gelege von Kuckuckseiern Antwort_4=0vergessene Eicheln und Kastanien [60] FZ1= FZ2=Wie hoch kann die Rotbuche werden ? FZ3= Min=125000 Max=500000 Antwort_1=1ca. 30 m Antwort_2=0ca. 50 m Antwort_3=0ca. 40 m Antwort_4=0ca. 60 m [61] FZ1= FZ2= FZ3= Min=1000000 Max=0 Antwort_1=1 Antwort_2=0 Antwort_3=0 Antwort_4=0 [62] FZ1= FZ2=Wie hoch kann eine Tanne werden ? FZ3= Min=125000 Max=500000 Antwort_1=1ca. 65 m Antwort_2=0ca. 45 m Antwort_3=0ca. 55 m Antwort_4=0ca. 35 m [63] FZ1= FZ2=Was ist das Besondere an den Tannenzapfen ? FZ3= Min=8000 Max=125000 Antwort_1=1Sie stehen auf den Zweigen. Antwort_2=0Sie wechseln jeden Monat ihre Farbe. Antwort_3=0Sie hängen an den Zweigen. Antwort_4=0Sie wachsen immer in 5 - er Gruppen. [64] FZ1= FZ2=Wie groß kann die Waldkiefer werden ? FZ3= Min=32000 Max=250000 Antwort_1=1ca. 40 m Antwort_2=0ca. 10 m Antwort_3=0ca. 20 m Antwort_4=0ca. 60 m [65] FZ1= FZ2=Wie wird die Waldkiefer auch genannt ? FZ3= Min=64000 Max=250000 Antwort_1=1Föhre Antwort_2=0Göre Antwort_3=0Röhre Antwort_4=0Stör [66] FZ1= FZ2=Wann blüht die Rotbuche ? FZ3= Min=500 Max=4000 Antwort_1=1im Mai Antwort_2=0im Oktober Antwort_3=0im März Antwort_4=0im Februar [67] FZ1= FZ2=Wann blüht die Stieleiche ? FZ3= Min=500 Max=8000 Antwort_1=1im Mai Antwort_2=0im August Antwort_3=0im März Antwort_4=0im November [68] FZ1= FZ2=Wie hoch kann die Stieleiche werden ? FZ3= Min=64000 Max=250000 Antwort_1=1ca. 50 m Antwort_2=0ca. 25 m Antwort_3=0ca. 35 m Antwort_4=020 m - 40 m [69] FZ1= FZ2=Wie wird die Stieleiche auch genannt ? FZ3= Min=250000 Max=500000 Antwort_1=1Sommereiche Antwort_2=0Herbsteiche Antwort_3=0Frühlingseiche Antwort_4=0Wintereiche [70] FZ1= FZ2=Wie hoch kann die Schwarzerle werden ? FZ3= Min=125000 Max=500000 Antwort_1=1ca. 25 m Antwort_2=0ca. 15 m Antwort_3=0ca. 20 m Antwort_4=0ca. 10 m [71] FZ1= FZ2=Wie hoch kann eine Birke werden ? FZ3= Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1ca. 20 m Antwort_2=0ca. 40 m Antwort_3=0ca. 11 m Antwort_4=0ca. 7 m [72] FZ1= FZ2=Wohin legen Schlupfwespen ihre Eier ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1in die Larven anderer Insekten Antwort_2=0in einen Fuchsbau Antwort_3=0in die Nester anderer Vögel Antwort_4=0in heruntergefallene Eicheln und Bucheckern [73] FZ1= FZ2=Wie trägt der Eichelhäher zur Waldverjüngung bei ? FZ3= Min=500 Max=8000 Antwort_1=1Er vergräbt Eicheln als Nahrungsvorrat, findet sie aber nicht wieder. Antwort_2=0Er lässt junge Eichen in Ruhe wachsen. Antwort_3=0Er hackt alte Eichen um. Antwort_4=0Er verscheucht räuberische Tiere aus dem Wald. [74] FZ1= FZ2=Wie nennt man die durch Überflutungen gekennzeichneten Wälder in Flussnähe ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Auwälder Antwort_2=0Schmerzwälder Antwort_3=0Wehwälder Antwort_4=0Ohwälder [75] FZ1= FZ2=In welchem Wald gibt es feuchte Hitze, üppige Vegetation und schummriges FZ3=Dämmerlicht ? Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Tropischer Regenwald Antwort_2=0Arktischer Tundrawald Antwort_3=0Subtropischer Nebelwald Antwort_4=0Sibirischer Schneewald [76] FZ1= FZ2=Mit welchem Begriffwerden Pflanzenfresser und Tierfresser in einem Ökosystem FZ3=bezeichnet ? Min=16000 Max=250000 Antwort_1=1Verbraucher Antwort_2=0Schmarotzer Antwort_3=0Erzeuger Antwort_4=0Nutznießer [77] FZ1= FZ2=Wie werden die Pflanzen in einem Ökosystem genannt ? FZ3= Min=16000 Max=250000 Antwort_1=1Erzeuger Antwort_2=0Schmarotzer Antwort_3=0Verbraucher Antwort_4=0Nutznießer [78] FZ1= FZ2=Was versteht man unter einem biologischen Gleichgewicht ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Räuber und Beute stehen in einem ausgewogenen Verhältnis. Antwort_2=0Es gibt dicke und dünne Tiere. Antwort_3=0Es ist mal warm und mal kalt. Antwort_4=0Vögel und Kriechtiere stehen in einem ausgewogenen Verhältnis. [79] FZ1= FZ2=Warum spielt der Wald in der Trinkwasseraufbereitung eine Rolle ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Der Waldboden wirkt wie ein Filter. Antwort_2=0Der Waldboden entzieht dem Wasser Natriucarbonatsulfamit. Antwort_3=0Der Waldboden süßt das Wasser. Antwort_4=0Der Waldboden leitet das Wasser um. [80] FZ1= FZ2=Wie heißt der häufigste Baum in unseren Wäldern ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Rotbuche Antwort_2=0Eiche Antwort_3=0Blautanne Antwort_4=0Fichte [81] FZ1= FZ2=Was versteht man unter einer "ökologischen Nische" ? FZ3= Min=8000 Max=125000 Antwort_1=1Gesamtheit aller Umweltbedingungen, die für das Überleben einer Art notwendig sind Antwort_2=0einzelne Verstecke im Wald, in denen Jungtiere Zuflucht suchen können Antwort_3=0alle Umweltbedingungen, die helfen, dass die Vögel brüten können Antwort_4=0gut getarnte Hinterhalte, wo sich die Jäger verstecken können [82] FZ1= FZ2=Zu welcher Pflanzengruppe gehört das Buschwindröschen, das schon ab Mitte März FZ3=in unseren Wäldern blüht ? Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Frühblüher Antwort_2=0Halbblüher Antwort_3=0Spätblüher Antwort_4=0Vollblüher [83] FZ1= FZ2=Wie nennt man die dickeren und kleineren Blätter eines Laubbaumes, FZ3=die viel Licht abbekommen ? Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Sonnenblätter Antwort_2=0Sternenblätter Antwort_3=0Mondblätter Antwort_4=0Silberblätter [84] FZ1= FZ2=In welche Stockwerke gliedert sich der Laubwald ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Moosschicht, Krautschicht, Strauchschicht, Baumschicht Antwort_2=0Wurzelschicht, Farnschicht, Knospenschicht, Stammschicht Antwort_3=0Erdschicht, Buschschicht, Blattschicht, Luftschicht Antwort_4=0Bodenschicht, Astschicht, Stammschicht, Wipfelschicht [85] FZ1= FZ2=Welche wichtigen Aufgaben haben die Pilze im Wald ? FZ3= Min=8000 Max=125000 Antwort_1=1Zersetzung und Mineralstoffbildung Antwort_2=0Düngung und Befruchtung Antwort_3=0Aasverwertung und Sauerstoffbildung Antwort_4=0Wasserspeicherung und Nahrungslieferant [86] FZ1= FZ2=Was sind Hexenringe ? FZ3= Min=8000 Max=125000 Antwort_1=1kreisförmige Anordnung der Fruchtkörper mancher Pilze Antwort_2=0kreisrunde Kastanienschalen Antwort_3=0Jahresringe der Hexenbäume Antwort_4=0runde Wildschweinspuren [87] FZ1= FZ2=Nach wie vielen Jahren werden Fichtenbäume geschlagen ? FZ3= Min=32000 Max=250000 Antwort_1=180 - 120 Antwort_2=070 - 90 Antwort_3=030 - 50 Antwort_4=0140 - 180 [88] FZ1= FZ2=Wie viele Baumarten kommen in unseren Wäldern etwa vor ? FZ3= Min=16000 Max=250000 Antwort_1=135 Antwort_2=022 Antwort_3=028 Antwort_4=017 [89] FZ1= FZ2=Wie viel Sauerstoff liefert ein Nadelwald in der Größe eines Fußballfeldes FZ3=in einem Jahr ? Min=64000 Max=500000 Antwort_1=130 Tonnen Antwort_2=020 Tonnen Antwort_3=040 Tonnen Antwort_4=010 Tonnen [90] FZ1= FZ2=Wie viel Liter Wasser verdunstet eine 100 - jährige Buche am Tag ? FZ3= Min=8000 Max=250000 Antwort_1=1400 l Antwort_2=0200 l Antwort_3=0600 l Antwort_4=0800 l [91] FZ1= FZ2=Um wie viel Prozent verringert ein 100 m breiter Waldstreifen die Lärmwirkung ? FZ3= Min=8000 Max=125000 Antwort_1=150 % Antwort_2=030 % Antwort_3=040 % Antwort_4=020 % [92] FZ1= FZ2=Um wie viel Grad senkt ein 100 m breiter Waldstreifen die Lufttemperatur ? FZ3= Min=32000 Max=250000 Antwort_1=13 - 4°C Antwort_2=05 - 7°C Antwort_3=01 - 2°C Antwort_4=08 - 10°C [93] FZ1= FZ2=Wie viel Tonnen Ruß und Staub entzieht ein Buchenwald in der Größe eines FZ3=Fußballplatzes der Luft in einem Jahr ? Min=32000 Max=250000 Antwort_1=168 t Antwort_2=026 t Antwort_3=012 t Antwort_4=049 t [94] FZ1= FZ2=Wie viel Liter Wasser können unter einem Quadratmeter Waldboden FZ3=gespeichert werden ? Min=2000 Max=32000 Antwort_1=150 - 200 Antwort_2=05 - 10 Antwort_3=0300 - 500 Antwort_4=015 - 50 [95] FZ1= FZ2=Welcher große, essbare Pilz ist in unseren Wäldern selten geworden ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Steinpilz Antwort_2=0Baumpilz Antwort_3=0Holzpilz Antwort_4=0Flusspilz [96] FZ1= FZ2=Welche Pflanze lebt als Halbschmarotzer auf hohen Bäumen ? FZ3= Min=64000 Max=500000 Antwort_1=1Mistel Antwort_2=0Fistel Antwort_3=0Distel Antwort_4=0Bistel [97] FZ1= FZ2=Wie heißen die Früchte der an Waldrändern wachsenden Rosen ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Hagebutten Antwort_2=0Kamille Antwort_3=0Pfefferminze Antwort_4=0Salbei [98] FZ1= FZ2=Wie vermehren sich die Farne ? FZ3= Min=16000 Max=250000 Antwort_1=1durch Sporen Antwort_2=0durch Blüten Antwort_3=0durch Dornen Antwort_4=0durch Pollen [99] FZ1= FZ2=Wie heißen die krustenartig aussehenden Pflanzen, die auf Steinen FZ3=oder auf Bäumen wachsen ? Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Flechten Antwort_2=0Farne Antwort_3=0Moose Antwort_4=0Efeu [100] FZ1= FZ2=Was verträgt die Schwarzerle im Gegensatz zu den anderen Baumarten besonders FZ3=gut ? Min=64000 Max=500000 Antwort_1=1Staunässe Antwort_2=0Windstärken bis 9 Antwort_3=0lange Trockenheit Antwort_4=0Borkenkäfer [101] FZ1= FZ2=Welche Wurzelform besitzt die Fichte ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1flacher Wurzelteller Antwort_2=0lange Schlingwurzeln Antwort_3=0tiefgehende Pfahlwurzel Antwort_4=0breite Saugwurzeln [102] FZ1= FZ2=Woran erkennt man das Alter von Bäumen ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1an der Zahl der Jahresringe Antwort_2=0an der Zahl der Blätter Antwort_3=0an der Anzahl der Zweige Antwort_4=0an der Stammdicke [103] FZ1= FZ2=Wie nennt man die niedrigen Nadelbäume zwischen der Baum- und Strauchgrenze FZ3=des Bergwaldes ? Min=8000 Max=125000 Antwort_1=1Latschenkiefern Antwort_2=0Bodenkiefern Antwort_3=0Knüppelkiefern Antwort_4=0Bergkiefern [104] FZ1= FZ2=Bei welcher Baumart sitzen die Früchte in traubig angeordneten, schuppigen FZ3=Bechern ? Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Traubeneiche Antwort_2=0Latschenkiefer Antwort_3=0Trauerweide Antwort_4=0Rosskastanie [105] FZ1= FZ2=Bei welcher Baumart sitzen die Früchte in gestielten, schuppigen Bechern ? FZ3= Min=32000 Max=125000 Antwort_1=1Stieleiche Antwort_2=0Blautanne Antwort_3=0Rotbuche Antwort_4=0Trauerweide [106] FZ1= FZ2=Welche Wurzelform besitzt die Kiefer ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1tiefgehende Pfahlwurzeln Antwort_2=0flache Schlingwurzeln Antwort_3=0platte Bodenwurzeln Antwort_4=0knorrige Korkenzieherwurzeln [107] FZ1= FZ2=Bei welchem Baum sitzen die Nadeln stets zu zweit in den Kurztrieben ? FZ3= Min=500 Max=16000 Antwort_1=1Kiefer Antwort_2=0Lärche Antwort_3=0Tanne Antwort_4=0Fichte [108] FZ1= FZ2=Welcher Laubbaum hat eine weiße Rinde ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Birke Antwort_2=0Kastanie Antwort_3=0Ulme Antwort_4=0Buche [109] FZ1= FZ2=Wie wird die Fichte auch genannt ? FZ3= Min=32000 Max=250000 Antwort_1=1Rottanne Antwort_2=0Gelbkiefer Antwort_3=0Blautanne Antwort_4=0Grünlärche [110] FZ1= FZ2= FZ3= Min=1000000 Max=0 Antwort_1=1 Antwort_2=0 Antwort_3=0 Antwort_4=0 [111] FZ1= FZ2=Der Gemeine Wurmfarn ist in schattigen Wäldern zu Hause. FZ3=Wie groß kann er werden ? Min=32000 Max=250000 Antwort_1=1bis 120 cm Antwort_2=0bis 80 cm Antwort_3=0bis 100 cm Antwort_4=0bis 60 cm [112] FZ1= FZ2=Welcher Pilz ist ein gefürchteter Baumschädling ? FZ3= Min=16000 Max=125000 Antwort_1=1Hallimasch Antwort_2=0Fliegenpilz Antwort_3=0Steinpilz Antwort_4=0Pfifferling [113] FZ1= FZ2=Welche Rose findet man an Waldrändern ? FZ3= Min=16000 Max=125000 Antwort_1=1Hundsrose Antwort_2=0Pferderose Antwort_3=0Katzenrose Antwort_4=0Mausrose [114] FZ1= FZ2=Wie hoch kann eine Lärche werden ? FZ3= Min=32000 Max=250000 Antwort_1=1ca. 30 m Antwort_2=0ca. 50 m Antwort_3=0ca. 40 m Antwort_4=0ca. 20 m [115] FZ1= FZ2=Welcher Nadelbaum verliert im Winter seine Nadeln ? FZ3= Min=300 Max=2000 Antwort_1=1Lärche Antwort_2=0Fichte Antwort_3=0Tanne Antwort_4=0Kiefer [116] FZ1= FZ2=Wie heißt der häufigste Nadelbaum unserer Wälder ? FZ3= Min=500 Max=8000 Antwort_1=1Fichte Antwort_2=0Kiefer Antwort_3=0Tanne Antwort_4=0Lärche [117] FZ1= FZ2=Wie nennt man die Blütenform der Kiefern ? FZ3= Min=8000 Max=125000 Antwort_1=1Zapfenblüten Antwort_2=0Kiefernblüten Antwort_3=0Tannenblüten Antwort_4=0Kelchblüten [118] FZ1= FZ2=Um welche Fruchtart handelt es sich bei den Bucheckern ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Nussfrüchte Antwort_2=0Südfrüchte Antwort_3=0Obstfrüchte Antwort_4=0Waldfrüchte [119] FZ1= FZ2=Wie nennt man es, wenn männliche und weibliche Blüten zusammen auf einem FZ3=Baum sitzen, wie z. B. bei der Rotbuche ? Min=125000 Max=500000 Antwort_1=1getrennt-geschlechtig und einhäusig Antwort_2=0einträchtig und baumnah Antwort_3=0zusammen-geschlechtig und häuslich Antwort_4=0einzig und artig [120] FZ1= FZ2=Wie heißt der häufigste Nadelbaum unserer Wälder ? FZ3= Min=500 Max=8000 Antwort_1=1Fichte Antwort_2=0Kiefer Antwort_3=0Tanne Antwort_4=0Lärche