[Thema] Thema=Rund um das Leben am und im Wasser Fragen=116 Autor=Manfred Hartisch [1] FZ1= FZ2=Welchen langgestreckten Karpfenfisch gibt es ? FZ3= Min=125000 Max=500000 Antwort_1=1Nase Antwort_2=0Auge Antwort_3=0Ohr Antwort_4=0Mund [2] FZ1= FZ2=Wie lang kann ein Aalweibchen werden ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1ca. 1,50 m Antwort_2=0ca. 2 m Antwort_3=0ca. 1 m Antwort_4=0ca. 2,50 m [3] FZ1= FZ2=Wie nennt man die ca. 9 mm große Wasserwanze, die sich gerne kopfüber FZ3=mit den Füßen am Oberflächenhäutchen des Wassers festhält ? Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Rückenschwimmer Antwort_2=0Seitenschwimmer Antwort_3=0Brustschwimmer Antwort_4=0Kopfschwimmer [4] FZ1= FZ2=Was ist eine "Blaugrüne Mosaikjungfer" ? FZ3= Min=64000 Max=250000 Antwort_1=1eine große Libelle Antwort_2=0einen schimmernde Moorpflanze Antwort_3=0eine prächtige Wasserpflanze Antwort_4=0ein kleiner Fisch [5] FZ1= FZ2=Wie wird die Wasseraloe auch genannt ? FZ3= Min=250000 Max=500000 Antwort_1=1Krebsschere Antwort_2=0Krebsschwert Antwort_3=0Krebsmesser Antwort_4=0Krebsdolch [6] FZ1= FZ2=Wie lang können die Stiele der Seerose werden ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1bis zu 2 m Antwort_2=0bis zu 1 m Antwort_3=0bis zu 1,5 m Antwort_4=0bis zu 0,50 m [7] FZ1= FZ2=Welche Farbe haben die Blüten der Sumpfdotterblumen ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1gelb Antwort_2=0blau Antwort_3=0rosa Antwort_4=0grün [8] FZ1= FZ2=Wie werden die Watvögel auch genannt ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Limikolen Antwort_2=0Limonade Antwort_3=0Linoleum Antwort_4=0Larifari [9] FZ1= FZ2=Wie heißt der größte Watvogel Europas ? FZ3= Min=8000 Max=125000 Antwort_1=1Großer Brachvogel Antwort_2=0Gemeiner Brachvogel Antwort_3=0Kleiner Brachvogel Antwort_4=0Riesenbrachvogel [10] FZ1= FZ2=Wie groß kann die Stockente werden ? FZ3= Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1ca. 60 cm Antwort_2=0ca. 20 cm Antwort_3=0ca. 40 cm Antwort_4=0ca. 1,20 m [11] FZ1= FZ2=Wie heißt die Entenart, die bei uns am häufigsten vorkommt ? FZ3= Min=300 Max=2000 Antwort_1=1Stockente Antwort_2=0Astente Antwort_3=0Stabente Antwort_4=0Zweigente [12] FZ1= FZ2=Zu welchen Tieren gehören das Teichhuhn ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Rallen Antwort_2=0Enten Antwort_3=0Ratten Antwort_4=0Schwänen [13] FZ1=Wie nennt man die großen Wasservögel, die mit den Enten in einer Familie FZ2=zusammengefasst sind, sich von diesen aber durch einen längeren, FZ3= schlankeren Hals unterscheiden ? Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1Gänse Antwort_2=0Kolibris Antwort_3=0Schwäne Antwort_4=0Reiher [14] FZ1= FZ2=Wie wird der Fischreiher auch genannt ? FZ3= Min=200 Max=4000 Antwort_1=1Graureiher Antwort_2=0Schwarzreiher Antwort_3=0Weißreiher Antwort_4=0Braunreiher [15] FZ1= FZ2=Wie groß kann ein Eisvogel werden ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1bis zu 16,5 cm Antwort_2=0bis zu 27,5 cm Antwort_3=0bis zu 10 cm Antwort_4=0bis zu 35 cm [16] FZ1= FZ2=Wie heißen die jungen Frösche ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Kaulquappen Antwort_2=0Fröschlis Antwort_3=0Quappkaulen Antwort_4=0Lurchi [17] FZ1= FZ2=Wie nennt man es, wenn Enten auf dem Boden unter Wasser nach Nahrung suchen ? FZ3= Min=200 Max=2000 Antwort_1=1gründeln Antwort_2=0bödeln Antwort_3=0schnorcheln Antwort_4=0tauchen [18] FZ1= FZ2=Wie heißt die männliche Ente ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Erpel Antwort_2=0Eber Antwort_3=0Esau Antwort_4=0Entchen [19] FZ1= FZ2=Wie nennt man die Algen, die große grüne Lappen bilden ? FZ3= Min=8000 Max=125000 Antwort_1=1Meersalat Antwort_2=0Meergurken Antwort_3=0Meerblätter Antwort_4=0Meerlappen [20] FZ1= FZ2=Wo brüten die Silbermöwen ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1am Boden Antwort_2=0in Höhlen Antwort_3=0auf Büschen Antwort_4=0auf Bäumen [21] FZ1= FZ2=Was frisst der Austernfischer am häufigsten ? FZ3= Min=125000 Max=500000 Antwort_1=1Herzmuscheln Antwort_2=0Miesmuscheln Antwort_3=0Austern Antwort_4=0Schwertmuscheln [22] FZ1= FZ2=Wie tief kann die Eiderente tauchen ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1ca. 50 m Antwort_2=0ca. 15 m Antwort_3=0ca. 5 m Antwort_4=0ca. 25 m [23] FZ1= FZ2=Welche Farbe hat die Miesmuschel ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1blauschwarz Antwort_2=0weiß Antwort_3=0braungrau Antwort_4=0rotbraun [24] FZ1= FZ2=Was geschieht mit gestrandeten Quallen ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Sie sterben sofort. Antwort_2=0Sie leben noch 2 - 3 Stunden. Antwort_3=0Sie graben sich ein Antwort_4=0Sie schwimmen zurück. [25] FZ1= FZ2=Wenn ein Seestern einen seiner Arme verliert, dann ... FZ3= Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1wächst er nach. Antwort_2=0passiert nichts. Antwort_3=0stirbt der Seestern. Antwort_4=0wachsen zwei Arme nach. [26] FZ1= FZ2=Wie viele Arme hat ein Seestern ? FZ3= Min=100 Max=1000 Antwort_1=15 Antwort_2=03 Antwort_3=04 Antwort_4=07 [27] FZ1= FZ2=Wie wird die Nordseegarnele auch genannt ? FZ3= Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1Granat Antwort_2=0Spinat Antwort_3=0Salat Antwort_4=0Zutat [28] FZ1= FZ2=Was ist ein "Petermännchen" ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1ein Fisch Antwort_2=0der Wattführer von St. Peter Ording Antwort_3=0eine Muschel Antwort_4=0eine Schnecke [29] FZ1= FZ2=Welchen Krebs gibt es ? FZ3= Min=200 Max=2000 Antwort_1=1Taschenkrebs Antwort_2=0Netzkrebs Antwort_3=0Tütenkrebs Antwort_4=0Beutelkrebs [30] FZ1= FZ2=Wächst der Panzer einer Strandkrabbe mit ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1nein Antwort_2=0nur bei den Männchen Antwort_3=0ja Antwort_4=0nur bei den Weibchen [31] FZ1= FZ2=Wie nennt man jungen Robben, die den Kontakt zur Mutter verloren haben ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Heuler Antwort_2=0Schreier Antwort_3=0Brüller Antwort_4=0Rufer [32] FZ1= FZ2=Wie nennt man die Mischung aus Salz- und Süßwasser FZ3=im Mündungsbereich von Flüssen ? Min=16000 Max=125000 Antwort_1=1Brackwasser Antwort_2=0Flachwasser Antwort_3=0Schlackwasser Antwort_4=0Bitterwasser [33] FZ1= FZ2=Wie weit können Stöhn- und Schnalzlaute der Wale noch wahrgenommen werden ? FZ3= Min=32000 Max=250000 Antwort_1=1bis fast 200 km Antwort_2=0bis fast 100 km Antwort_3=0bis fast 20 km Antwort_4=0bis fast 80 km [34] FZ1= FZ2=Gegen wen kämpfen große Pottwalmännchen in der Tiefsee ? FZ3= Min=16000 Max=125000 Antwort_1=1gegen bis zu 17 Meter langen Riesenkraken Antwort_2=0gegen Killerwale Antwort_3=0gegen ein Rudel Hammerhaie Antwort_4=0gegen Tiefseemuränen [35] FZ1= FZ2=Welchen Wal gibt es auch in der Nordsee ? FZ3= Min=500 Max=2000 Antwort_1=1Schweinswal Antwort_2=0Grönlandwal Antwort_3=0Entenwal Antwort_4=0Grindwal [36] FZ1= FZ2=Wie groß werden die Minikrebschen (Krill), FZ3=die den Bartenwalen als Nahrung dienen ? Min=32000 Max=250000 Antwort_1=1bis 7 cm Antwort_2=0bis 5 cm Antwort_3=0bis 3 cm Antwort_4=0bis 5 cm [37] FZ1= FZ2=Wo leben die Wale ? FZ3= Min=300 Max=4000 Antwort_1=1in allen Meeren Antwort_2=0nur am Südpol Antwort_3=0nur am Nordpol Antwort_4=0nur im Mittelmeer [38] FZ1= FZ2=Aus welchen zwei Körperbaumerkmalen kann man schließen, dass der Wal FZ3=eigentlich ein Landtier ist ? Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Er besitzt Lungen und Reste eines Beckengürtels. Antwort_2=0Er besitzt einen massigen Kopf und dicke Flossen. Antwort_3=0Er besitzt eine starke Wirbelsäule und kräftige Kniegelenke. Antwort_4=0Er besitzt eine schuppige Haut und eine gelenkige Schwanzflosse. [39] FZ1= FZ2=Welcher einheimische Vogel bewegt sich unter Wasser FZ3=mit Hilfe seiner Flügel voran ? Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Eisvogel Antwort_2=0Frostvogel Antwort_3=0Schneevogel Antwort_4=0Sonnenvogel [40] FZ1= FZ2=Wie heißen die im Wasser lebenden Ringelwürmer, die sich mit zwei Saugnäpfen FZ3=anheften können ? Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Blutegel Antwort_2=0Röhrchenwurm Antwort_3=0Plankton Antwort_4=0Wattwurm [41] FZ1= FZ2=Woran sind die im Wasser lebenden Larven der Eintagsfliege zu erkennen ? FZ3= Min=32000 Max=250000 Antwort_1=1an drei, feinen fadenförmigen Fortsätzen des Hinterleibes Antwort_2=0an den sechs sich bildenden Schwimmhäuten an den Beinen Antwort_3=0an den zarten Schwimmflügeln Antwort_4=0an dem langen Luftrüssel [42] FZ1= FZ2=Warum ist die Bezeichnung "Tintenfisch" falsch ? FZ3= Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1Sie gehören wie Schnecken und Muscheln zu den Weichtieren. Antwort_2=0Sie gehören zu den Reptilien. Antwort_3=0Sie gehören zu den Seeschlangen. Antwort_4=0Sie gehören zu den Walen. [43] FZ1=Wie viele Eier legt eine Libelle ab ? FZ2= FZ3= Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1200 - 1.600 Antwort_2=050 - 130 Antwort_3=02.000 - 3.500 Antwort_4=04 - 7 [44] FZ1= FZ2=Was ist Perlmutt ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Die innere Schalenschicht bei verschiedenen Schnecken und Muscheln. Antwort_2=0Die innere Schicht bei verschiedenen Seeigeln. Antwort_3=0Die äußere Schalenschicht bei verschiedenen Schnecken und Muscheln. Antwort_4=0die Mutter der Perle [45] FZ1= FZ2=Wie heißen die Weichtiere mit zweiklappiger Schale ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Muscheln Antwort_2=0Quallen Antwort_3=0Krebse Antwort_4=0Seesterne [46] FZ1= FZ2=Was versteht man unter dem "Umkippen" eines Gewässers ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Durch Fäulnisvorgänge ist der Sauerstoffgehalt so stark abgesunken, das alles Leben abstirbt. Antwort_2=0Die Wellenbewegung des Gewässers ist so stark, dass alle Boote, die auf ihm fahren immer umkippen. Antwort_3=0Durch zu hohe Wellenbewegung schwappt alles Wasser an Land und das Gewässer trocknet aus. Antwort_4=0Durch Erdbeben werden Gewässer auf die Seite gekippt, sodass alles Wasser abfließt. [47] FZ1= FZ2=Wie heißen die Männchen einer einheimischen Fischart, die bei der Balz FZ3=einen roten Bauch haben ? Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1Stichling Antwort_2=0Bückling Antwort_3=0Hering Antwort_4=0Pieksling [48] FZ1= FZ2=Wie nennt man die im freien Wasser schwebenden Organismen ohne FZ3=Eigenbewegung ? Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Plankton Antwort_2=0Pocken Antwort_3=0Krill Antwort_4=0Quallen [49] FZ1= FZ2=Wie nennt man tierische, im Wasser schwebende Organismen ? FZ3= Min=8000 Max=125000 Antwort_1=1Zooplankton Antwort_2=0Hausplankton Antwort_3=0Hofplankton Antwort_4=0Meerplankton [50] FZ1= FZ2=Was bedeutet das griechische Wort Plankton ? FZ3= Min=500000 Max=500000 Antwort_1=1das "Umhergetriebene" Antwort_2=0das "Vielfältige" Antwort_3=0das "Schwebende" Antwort_4=0das "Schmackhafte" [51] FZ1= FZ2=Wie nennt man den Kieferapparat der Seeigel ? FZ3= Min=500000 Max=500000 Antwort_1=1Laterne des Aristoteles Antwort_2=0Leuchte des Olymp Antwort_3=0Lampe des Kopernikus Antwort_4=0Licht des Ptolomäus [52] FZ1= FZ2=Welche ökologische Bedeutung haben Muscheln ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Sie filtern Schwebstoffe aus dem Wasser. Antwort_2=0Sie erwärmen das Wasser. Antwort_3=0Sie kühlen das Wasser ab. Antwort_4=0Sie regulieren den Säuregehalt des Wassers. [53] FZ1= FZ2=Wie heißt der kleine einheimische Fisch, der für die Fortpflanzung FZ3=Muscheln benötigt ? Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Bitterling Antwort_2=0Säuerling Antwort_3=0Süßling Antwort_4=0Salzling [54] FZ1= FZ2=Wodurch schützen sich Leuchtkrebse vor dem Gefressenwerden ? FZ3= Min=8000 Max=125000 Antwort_1=1Sie haben an der Bauchseite Leucht- organe, wodurch sie für tiefer schwim- mende Fische unsichtbar werden. Antwort_2=0Sie können ihre Leuchtorgane an- und ausschalten. Antwort_3=0Sie können mit ihren Leuchtorganen ihre Feinde blenden. Antwort_4=0Sie haben am Schwanzende "Blinkorgane", die ihre Fressfeinde irritieren. [55] FZ1= FZ2=Welches technische Prinzip nutzen Tintenfische zur schnelleren Fortbewegung ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Rückstoßschwimmen Antwort_2=0Jetschwimmen Antwort_3=0Turboschwimmen Antwort_4=0Kraulschwimmen [56] FZ1= FZ2=Wie nennt man nährstoffreiche Seen ? FZ3= Min=500000 Max=500000 Antwort_1=1eutroph Antwort_2=0autark Antwort_3=0amorph Antwort_4=0eumelisch [57] FZ1= FZ2=Welche Farbe hat das Fleisch des Lachses n a c h dem Ablaichen ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1grauweiß Antwort_2=0graugrün Antwort_3=0rosa Antwort_4=0blau [58] FZ1= FZ2=Wie atmet die Wasserspinne ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1mit Hilfe einer Luftschicht zwischen der dichten Körperbehaarung Antwort_2=0mit Hilfe eines langen Rüssels, der unter dem Bauch eingerollt ist Antwort_3=0mit Hilfe von kleinen Schnorcheln an den Vorderbeinen Antwort_4=0mit Hilfe einer großen Luftblase, in der sie sich einschließt [59] FZ1= FZ2=Wie nennt man die Kleinkrebse in den antarktischen Gewässern, von denen sich die FZ3=Bartenwale ernähren ? Min=500 Max=8000 Antwort_1=1Krill Antwort_2=0Mill Antwort_3=0Dill Antwort_4=0Still [60] FZ1= FZ2=Wie heißen Stachelhäuter mit abgeplattetem, sternförmigen Körper ? FZ3= Min=300 Max=2000 Antwort_1=1Seesterne Antwort_2=0Seesonnen Antwort_3=0Seemonde Antwort_4=0Seeplaneten [61] FZ1= FZ2=Welche in der Donau vorkommende Fischart hat lange Bartfäden ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Wels Antwort_2=0Hecht Antwort_3=0Karpfen Antwort_4=0Barsch [62] FZ1= FZ2=Was bildet sich aus Fremdkörpern, die zwischen Schale und Mantel einer Muschel FZ3=gebracht werden ? Min=500 Max=4000 Antwort_1=1Perlen Antwort_2=0Seesterne Antwort_3=0Pocken Antwort_4=0Quallen [63] FZ1= FZ2=Wie nennt man pflanzliche, in Wasser schwebende Organismen ? FZ3= Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1Phytoplankton Antwort_2=0Pylone Antwort_3=0Pharmaka Antwort_4=0Pyramiden [64] FZ1= FZ2=Wie heißt der Fisch, der seine Eier in schraubenförmigen Bändern an Pflanzen FZ3=ablegt ? Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Moderlieschen Antwort_2=0Schlammheini Antwort_3=0Schimmelgretchen Antwort_4=0Dreckaugust [65] FZ1= FZ2=Welche besonderen Mundwerkzeuge besitzen Libellenlarven ? FZ3= Min=8000 Max=250000 Antwort_1=1Sie besitzen eine ausklappbare Fangmaske für den Beutefang. Antwort_2=0Sie besitzen kleine Zangen mit spitzen Dornen. Antwort_3=0Sie besitzen giftige Widerhaken. Antwort_4=0Sie besitzen eine ausfahrbare Leimzunge. [66] FZ1= FZ2=Womit schützt der Einsiedlerkrebs seinen ungepanzerten Hinterleib ? FZ3= Min=300 Max=4000 Antwort_1=1durch ein leeres Schneckenhaus Antwort_2=0durch einen spitzen Stachel Antwort_3=0durch giftigen Schleim Antwort_4=0durch harte Dornen [67] FZ1= FZ2=Welches ist der größte Bartenwal ? FZ3= Min=16000 Max=250000 Antwort_1=1Blauwal Antwort_2=0Grönlandwal Antwort_3=0Grauwal Antwort_4=0Pottwal [68] FZ1= FZ2=Was entsteht aus den von Mantelepithelien abgeschiedenen FZ3=Kalkkrumen bei Muscheln ? Min=250000 Max=500000 Antwort_1=1Perlen Antwort_2=0Quallen Antwort_3=0Eier Antwort_4=0Seetang [69] FZ1= FZ2=Wie nennt man einen wassergefüllten Behälter, für die Aufzucht und Beobachtung FZ3=von Wassertieren ? Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Aquarium Antwort_2=0Aquamarin Antwort_3=0Terrarium Antwort_4=0Rosarium [70] FZ1= FZ2=Wie nennt man nährstoffarme Seen ? FZ3= Min=500000 Max=500000 Antwort_1=1oligotroph Antwort_2=0isotopisch Antwort_3=0metamorph Antwort_4=0helioskop [71] FZ1= FZ2=Wie nennt man das spezielle Organ der Fische, mit dem sie Strömungen und FZ3=Druckwellen wahrnehmen können ? Min=125000 Max=500000 Antwort_1=1Seitenlinienorgan Antwort_2=0Kiemenortungsorgan Antwort_3=0Schwanzflossenorgan Antwort_4=0Rückenlinienorgan [72] FZ1= FZ2=Warum schwimmen Seerosenblätter auf der Wasseroberfläche ? FZ3= Min=8000 Max=250000 Antwort_1=1Sie besitzen Luftkammern. Antwort_2=0Sie werden von kleinsten Fischchen über Wasser gehalten. Antwort_3=0Sie besitzen Schwimmhäute. Antwort_4=0Sie besitzen an der Unterseite kleine Wasserdüsen. [73] FZ1= FZ2=Woran erkennen Lachse ihren Heimatfluss, in dem sie aus den Eiern schlüpften ? FZ3= Min=8000 Max=250000 Antwort_1=1am Geruch Antwort_2=0an der Farbe Antwort_3=0am Geschmack Antwort_4=0an der Fließgeschwindigkeit [74] FZ1= FZ2=Wie heißen die nur im Meer lebenden, walzenförmigen Stachelhäuter ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Seegurken Antwort_2=0Seemelonen Antwort_3=0Seetomaten Antwort_4=0Seezucchinis [75] FZ1= FZ2=Wie heißen die Rankenfußkrebse, die vor allem als Schiffsbewuchs FZ3=sehr schädlich sind ? Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Seepocken Antwort_2=0Seemasern Antwort_3=0Windpocken Antwort_4=0Schiffspest [76] FZ1= FZ2=Was muss der Hai ständig machen, weil er keine Kiemendeckel hat ? FZ3= Min=1000000 Max=0 Antwort_1=1schwimmen Antwort_2=0fressen Antwort_3=0schnell atmen Antwort_4=0angreifen [77] FZ1= FZ2=Warum muss ein Hai ständig schwimmen ? FZ3= Min=500000 Max=500000 Antwort_1=1Er hat keine Kiemendeckel, mit denen er das Wasser durch die Kiemen saugen könnte. Antwort_2=0Sonst würden seine Muskeln schwächer. Antwort_3=0Er hat keine Schwimmblase. Antwort_4=0Er würde sonst nicht genug Beute finden. [78] FZ1= FZ2=Wie schützt der Biber seinen Bau vor Fressfeinden ? FZ3= Min=1000000 Max=0 Antwort_1=1Der Eingang liegt unter Wasser. Antwort_2=0Das stärkste Männchen beschützt den Eingang. Antwort_3=0Er verschließt den Eingang mit einem dicken Baumstamm. Antwort_4=0Vor dem Eingang gräbt der Biber eine Fallgrube. [79] FZ1= FZ2=Wie heißt der gelb blühende Verwandte der Seerose ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Teichrose Antwort_2=0Zitronenrose Antwort_3=0Ozeanrose Antwort_4=0Tümpelrose [80] FZ1= FZ2=Zu welcher Gruppe von Fischen zählen die Lachse ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Forellenartige Antwort_2=0Haiartige Antwort_3=0Karpfenartige Antwort_4=0Hechtartige [81] FZ1= FZ2=Welche Namen hat die einzige nur im Wasser lebende Spinne ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Wasserspinne Antwort_2=0Nassspinne Antwort_3=0Tauchspinne Antwort_4=0Ozeanspinne [82] FZ1= FZ2=Wie heißt das hydrostatische Organ, das die meisten Knochenfische besitzen ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Schwimmblase Antwort_2=0Schwimmhaut Antwort_3=0Taucherglocke Antwort_4=0Kiemenblase [83] FZ1= FZ2=Welche Fähigkeit verlieh den Kopffüßern den Namen Tintenfische ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Bei Gefahr entleerten sie ihren Tintenbeutel und werden dadurch für die Feinde unsichtbar. Antwort_2=0Sie spritzen Nachrichten mit Tinte auf den Meeresboden. Antwort_3=0Sie verstecken ihren Laich in einer Tintenwolke. Antwort_4=0Bei Gefahr trinken sie ganz viel Tinte und wirken so bedrohlicher. [84] FZ1= FZ2=Wie heißt das aus Nordamerika stammende Froschbissgewächs, FZ3=das seit 1896 bei uns eingebürgert ist ? Min=125000 Max=500000 Antwort_1=1kanadische Wasserpest Antwort_2=0kanadische Wassergurgel Antwort_3=0nordamerikanische Froschkieferpflanze Antwort_4=0nordamerikanische Schlingpflanze [85] FZ1= FZ2=Wie hoch können Stromschnellen sein, die Lachse auf ihrer Wanderung FZ3=überspringen ? Min=64000 Max=500000 Antwort_1=1bis 3 m Antwort_2=0bis 2 m Antwort_3=0bis 1m Antwort_4=0bis 0,75 m [86] FZ1= FZ2=Welches ist der größte Zahnwal ? FZ3= Min=64000 Max=500000 Antwort_1=1Pottwal Antwort_2=0Grönlandwal Antwort_3=0Blauwal Antwort_4=0Grauwal [87] FZ1= FZ2=Wie heißt die Tierart, bei der das Männchen die Laichschnüre um seine FZ3=Hinterbeine schlingt ? Min=64000 Max=500000 Antwort_1=1Geburtshelferkröte Antwort_2=0Hebammenkröte Antwort_3=0Kreuzkröte Antwort_4=0Schlingkröte [88] FZ1= FZ2=Zu welcher Fischgruppe gehören Flunder, Scholle oder Seezunge ? FZ3= Min=300 Max=4000 Antwort_1=1Plattfische Antwort_2=0Brettfische Antwort_3=0Grundfische Antwort_4=0Kugelfische [89] FZ1= FZ2=Wie heißen die bei uns wachsenden Wasserpflanzen mit großen, weißen, FZ3=schwimmenden Blüten ? Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Seerosen Antwort_2=0Seeveilchen Antwort_3=0Seetulpen Antwort_4=0Seeanemonen [90] FZ1= FZ2=Welche Bedingungen muss der Laichplatz der Lachse erfüllen ? FZ3= Min=1000000 Max=0 Antwort_1=1kiesiger Boden, klares, kaltes Wasser Antwort_2=0sandiger Boden, warmes und trübes Wasser Antwort_3=0lehmiger Boden, schnell fließendes Gewässer Antwort_4=0steiniger Boden, sprudelndes, salziges Wasser [91] FZ1= FZ2=Wie heißen die Insekten, deren Larven sich aus Sand und Steinchen Wohnröhren FZ3=bauen ? Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Köcherfliegen Antwort_2=0Prachtlibellen Antwort_3=0Stechmücken Antwort_4=0Honigbienen [92] FZ1= FZ2=Wovon ernährt sich der Biber ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Rinde und Zweige von Laubbäumen und sonstige Pflanzenteile Antwort_2=0Insekten, Frösche und kleine Fische, die in Ufernähe schwimmen Antwort_3=0Wurzeln und Farne Antwort_4=0Baumstämme [93] FZ1= FZ2=Was haben Haie und Rochen gemeinsam ? FZ3= Min=8000 Max=250000 Antwort_1=1Ihr Skelett besteht aus Knorpel und nicht aus Knochen. Antwort_2=0Ihre Rückenflossen können nachwachsen. Antwort_3=0Sie haben Lungen anstelle von Kiemen. Antwort_4=0Sie können sich tief in den Meeresboden eingraben. [94] FZ1= FZ2=Welche Kröte hüpft nicht, sondern läuft wie ein Säugetier auf allen vieren ? FZ3= Min=64000 Max=500000 Antwort_1=1Kreuzkröte Antwort_2=0Pfeilkröte Antwort_3=0Krummkröte Antwort_4=0Schlitzkröte [95] FZ1= FZ2=Warum können manche Lachsarten während der Laichwanderung nichts mehr FZ3=fressen ? Min=16000 Max=250000 Antwort_1=1Ihr Unterkiefer wächst hakenförmig nach vorne. Antwort_2=0Sie haben sich vor der Laichwanderung überfressen. Antwort_3=0Ihre Kiefer sind zusammengewachsen. Antwort_4=0Ihr Magen ist zusammengepresst. [96] FZ1= FZ2=Wie passen sich die Seerosen dem schwankenden Wasserstand an ? FZ3= Min=8000 Max=500000 Antwort_1=1Die Blattstiele können sehr schnell wachsen. Antwort_2=0Sie tauchen für einige Zeit unter. Antwort_3=0Die Blätter rollen sich an den Rändern ein. Antwort_4=0Die Blätter lösen sich von den Stielen . [97] FZ1= FZ2=In welcher Form legen die Frösche ihren Laich ab ? FZ3= Min=64000 Max=500000 Antwort_1=1Laichballen Antwort_2=0Laichklumpen Antwort_3=0Laichschnüre Antwort_4=0Laichblase [98] FZ1= FZ2=Wie lautet ein anderer Ausdruck für Amphibien ? FZ3= Min=16000 Max=250000 Antwort_1=1Lurche Antwort_2=0Otter Antwort_3=0Molche Antwort_4=0Kaulquappen [99] FZ1= FZ2=Welche Farbe hat das Fleisch des Lachses vor dem Laichen ? FZ3= Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1rosa Antwort_2=0bläulich Antwort_3=0weiß Antwort_4=0bräunlich [100] FZ1= FZ2=Wie heißt die größte Pinguinart ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Kaiserpinguin Antwort_2=0Monsterpinguin Antwort_3=0Königspinguin Antwort_4=0Riesenpinguin [101] FZ1= FZ2=Wie heißt die Tiergruppe, die ihre Jugendzeit im Wasser verbringt, FZ3=als Erwachsene aber auf dem festen Land lebt ? Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Amphibien Antwort_2=0Insekten Antwort_3=0Reptilien Antwort_4=0Bakterien [102] FZ1= FZ2=In welcher Form legen die Kröten ihren Laich ab ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Laichschnüre Antwort_2=0Laichkugel Antwort_3=0Laichklumpen Antwort_4=0Laichblase [103] FZ1= FZ2=Welcher Teil der Aale gilt als giftig ? FZ3= Min=16000 Max=250000 Antwort_1=1das Aalblut Antwort_2=0der Aalschwanz Antwort_3=0die Aalhaut Antwort_4=0das Aalauge [104] FZ1= FZ2=Wie heißt das am Wasser lebende, größte europäische Nagetier ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Biber Antwort_2=0Wasserratte Antwort_3=0Eichhörnchen Antwort_4=0Hamster [105] FZ1= FZ2=Wie tief muss ein Teich sein, damit er am Grunde nicht zufriert ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1ca 1 m Antwort_2=0ca 0,50 m Antwort_3=0ca 2 m Antwort_4=0ca 1,50 m [106] FZ1= FZ2=Wie heißen die Atmungsorgane der im Wasser lebenden Tiere ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Kiemen Antwort_2=0Striemen Antwort_3=0Riemen Antwort_4=0Lungen [107] FZ1= FZ2=Wie lange braucht eine Erdkröte, um eine zweispurige Straße zu überqueren ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1ca. 15 Minuten Antwort_2=0ca. 30 Minuten Antwort_3=0ca. 5 Minuten Antwort_4=0ca. 45 Minuten [108] FZ1= FZ2=Wie heißen die flugunfähigen Vögel am Südpolargebiet ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Pinguine Antwort_2=0Albatrosse Antwort_3=0Emus Antwort_4=0Kiwis [109] FZ1= FZ2=Wie heißen die bei uns in Flüssen lebenden, schlangenförmigen Fische ? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Aale Antwort_2=0Hechte Antwort_3=0Karpfen Antwort_4=0Forelle [110] FZ1= FZ2=Was geschieht beim Wachstum der Plattfische mit dem unterseitigen Auge ? FZ3= Min=300 Max=2000 Antwort_1=1Es wandert auf die Oberseite. Antwort_2=0Es schließt sich fast ganz. Antwort_3=0Es verschwindet. Antwort_4=0Es wandert zur Schwanzspitze. [111] FZ1= FZ2=Welcher Molch kann nur in Gewässern mit Temperaturen u n t e r 18° C leben ? FZ3= Min=32000 Max=250000 Antwort_1=1Bergmolch Antwort_2=0Landmolch Antwort_3=0Talmolch Antwort_4=0Seemolch [112] FZ1= FZ2=Welches ist die Hauptnahrung der Libellennymphen (Libellenlarven) ? FZ3= Min=4000 Max=64000 Antwort_1=1Schlammröhrenwürmer Antwort_2=0Blattläuse Antwort_3=0Schlammfliegen Antwort_4=0Mückenlarven [113] FZ1= FZ2=Wie nennt man die durchsichtigen Aallarven ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Glasaale Antwort_2=0Geisteraale Antwort_3=0Fensteraale Antwort_4=0Geleeaale [114] FZ1= FZ2=Wie nennt man die Insekten, die sich auf der Wasseroberfläche FZ3=fortbewegen können ? Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Wasserläufer Antwort_2=0Wasserrenner Antwort_3=0Wassergeher Antwort_4=0Wassersprinter [115] FZ1= FZ2=Welcher Molch braucht für sein Wohlbefinden Wasser von über 18° C ? FZ3= Min=2000 Max=32000 Antwort_1=1Teichmolch Antwort_2=0Meermolch Antwort_3=0Seemolch Antwort_4=0Flussmolch [116] FZ1= FZ2=Wo laichen die europäischen Aale ? FZ3= Min=64000 Max=500000 Antwort_1=1in der Sargasso-See Antwort_2=0im Kaspischen Meer Antwort_3=0im Bodensee Antwort_4=0in der Ostsee