[Thema] Thema=Chemie Fragen=146 [1] FZ1= FZ2=#Definitionen FZ3= Min=1000000 Max=0 Antwort_1=1richtig Antwort_2=0falsch Antwort_3=0falsch Antwort_4=0falsch [2] FZ1= FZ2=Woran kann ein Chemiker einen Stoff erkennen ? FZ3= Min=0 Max=0 Antwort_1=1an seinen Eigenschaften Antwort_2=0an der Verpackung Antwort_3=0Es steht doch drauf! Antwort_4=0Das lernen Chemiker. [3] FZ1= FZ2=Dieses Laborgerät gibt es: FZ3= Min=0 Max=0 Antwort_1=1Erlenmeyerkolben Antwort_2=0Buchenmeyerkolben Antwort_3=0Fichtenmeyerkolben Antwort_4=0Eichenmeyerkolben [4] FZ1= FZ2=In welcher Tabelle stehen alle chemischen Grundstoffe? FZ3= Min=0 Max=0 Antwort_1=1Periodensystem der Elemente Antwort_2=0Strafmaßnahmen bei Verstößen im Straßenverkehr Antwort_3=0Umrechnungstabelle Euro - US-Dollar Antwort_4=0physiologische Wirkung des Alkohols [5] FZ1= FZ2=Ein Reinstoff ist FZ3= Min=0 Max=100 Antwort_1=1ein Stoff, der sich nur auf chemischen Wege trennen lässt. Antwort_2=0ein Reinigungsmittel. Antwort_3=0ein Element, das in flüssigem Zustand farblos ist. Antwort_4=0ein Kristall. [6] FZ1= FZ2=Wichtig für die Sicherheit im Labor: FZ3= Min=0 Max=0 Antwort_1=1Schutzbrille Antwort_2=0Kugelschreiber Antwort_3=0Arbeitsheft Antwort_4=0Becherglas [7] FZ1= FZ2=Häufigstes Element in der Natur: FZ3= Min=200 Max=300 Antwort_1=1Kohlenstoff Antwort_2=0Gold Antwort_3=0Platin Antwort_4=0Uran [8] FZ1=Wichtige Stoffklasse, von der man aber nur FZ2=eine bestimmte Verbindung zu sich nehmen sollte: FZ3= Min=100 Max=500 Antwort_1=1Alkohol Antwort_2=0Metall Antwort_3=0Feststoff Antwort_4=0Säure [9] FZ1= FZ2=Gasgemisch aus Stickstoff, Sauerstoff und anderen Gasen: FZ3= Min=0 Max=300 Antwort_1=1Luft Antwort_2=0Erdgas Antwort_3=0Edelgas Antwort_4=0Sumpfgas [10] FZ1= FZ2=Wie nennt man den Übergang von gasförmig zu flüssig? FZ3= Min=0 Max=0 Antwort_1=1Kondensation Antwort_2=0Komplikation Antwort_3=0Kommunion Antwort_4=0Konfrontation [11] FZ1= FZ2=Welches Element ist für eine Verbrennung notwendig? FZ3= Min=100 Max=100 Antwort_1=1Sauerstoff Antwort_2=0Stickstoff Antwort_3=0Wasserstoff Antwort_4=0Kohlenstoffdioxid [12] FZ1= FZ2=Woran kann man Zucker und Salz unterscheiden ? FZ3= Min=0 Max=100 Antwort_1=1am Geschmack Antwort_2=0am Geruch Antwort_3=0an der Farbe Antwort_4=0am Aussehen [13] FZ1= FZ2=Welche Farbe hat Schwefel? FZ3= Min=100 Max=300 Antwort_1=0blau Antwort_2=0grün Antwort_3=1gelb Antwort_4=0weiß [14] FZ1= FZ2=Wie erhält man Salz aus Salzwasser? FZ3= Min=0 Max=100 Antwort_1=1eindampfen Antwort_2=0sieben Antwort_3=0weggießen Antwort_4=0es bitten, daraus zu kommen [15] FZ1= FZ2=Was sind chemische Stoffe? FZ3= Min=100 Max=300 Antwort_1=0alle Stoffe, die man im Labor finden kann Antwort_2=0alle Säuren Antwort_3=0alle ätzenden Stoffe Antwort_4=1alle Stoffe, die es gibt. [16] FZ1= FZ2=Berechnet sich aus Masse / Volumen: FZ3= Min=0 Max=100 Antwort_1=1Dichte Antwort_2=0Temperatur Antwort_3=0Farbe Antwort_4=0Aggregatzustand [17] FZ1= FZ2=Wer hat den Gasbrenner erfunden? FZ3= Min=100 Max=500 Antwort_1=1Bunsen Antwort_2=0Döbereiner Antwort_3=0Meyer Antwort_4=0Wöhler [18] FZ1= FZ2=Wie heißt das dünne Glasgerät, in dem man häufig Reaktionen durchführt? FZ3= Min=0 Max=100 Antwort_1=1Reagenzglas Antwort_2=0Bierglas Antwort_3=0Fensterglas Antwort_4=0Kristallglas [19] FZ1= FZ2="Fe" ist das Zeichen für FZ3= Min=0 Max=100 Antwort_1=1Eisen Antwort_2=0Feuer Antwort_3=0Fehler Antwort_4=0Metall [20] FZ1= FZ2=Welchen Aggregatzustand hat Wasserstoff bei Raumtemperatur? FZ3= Min=200 Max=200 Antwort_1=1gasförmig Antwort_2=0flüssig Antwort_3=0fest Antwort_4=0gar keinen [21] FZ1= FZ2=Gefriert man eine bestimmte Wassermenge, verhält sich das Volumen so: FZ3= Min=200 Max=300 Antwort_1=1Es vergrößert sich. Antwort_2=0Es verringert sich. Antwort_3=0Es bleibt gleich. Antwort_4=0Es verschwindet ganz. [22] FZ1= FZ2=Welcher dieser Stoffe hat das größte spezifische Gewicht? FZ3= Min=200 Max=200 Antwort_1=1Blei Antwort_2=0Aluminium Antwort_3=0Wasser Antwort_4=0Luft [23] FZ1= FZ2=Wie heißt das Reaktionsprodukt aus Kupfer und Schwefel? FZ3= Min=100 Max=300 Antwort_1=0Kupferoxid Antwort_2=0Schwefeloxid Antwort_3=1Kupfersulfid Antwort_4=0Kupfersulfat [24] FZ1= FZ2=Was ist keine chemische Reaktion? FZ3= Min=200 Max=300 Antwort_1=0Auslösen einer Brausetablette Antwort_2=0Löschen von Tinte mit einem Tintenkiller Antwort_3=0Backen eines Kuchens Antwort_4=1Mischen von Cola und Fanta [25] FZ1= FZ2=Was ist eine chemische Reaktion? FZ3= Min=200 Max=300 Antwort_1=1Verdauung Antwort_2=0Farbanstrich eines Hauses Antwort_3=0Mischen von Sand und Mörtel Antwort_4=0Anrühren von Kuchenteig [26] FZ1= FZ2=Was ist Stickstoff nicht? FZ3= Min=200 Max=500 Antwort_1=1explosiv Antwort_2=0gasförmig Antwort_3=0farblos Antwort_4=0geschmacklos [27] FZ1= FZ2=Welche Eigenschaft trifft auf Kupfer zu? FZ3= Min=100 Max=300 Antwort_1=1leitet den elektrischen Strom Antwort_2=0silber glänzend Antwort_3=0kann nicht oxidieren Antwort_4=0niedriger Schmelzpunkt [28] FZ1= FZ2=Setzt man Gas unter Druck, FZ3= Min=500 Max=500 Antwort_1=1verringert sich sein Volumen. Antwort_2=0erhöht sich sein Volumen. Antwort_3=0explodiert es. Antwort_4=0kühlt es ab. [29] FZ1= FZ2=Kein Trennverfahren FZ3= Min=300 Max=300 Antwort_1=1Rühren Antwort_2=0Filtern Antwort_3=0Destillieren Antwort_4=0Dekantieren [30] FZ1= FZ2=Trennverfahren FZ3= Min=300 Max=300 Antwort_1=1Sieben Antwort_2=0Kochen Antwort_3=0Schütteln Antwort_4=0Rühren [31] FZ1= FZ2=Die Synthese zweier Stoffe ist FZ3= Min=300 Max=300 Antwort_1=0das Aufbewahren zweier Stoffe in einem Behälter Antwort_2=0das Mischen zweier Stoffe Antwort_3=1die chemische Reaktion zweier Stoffe zu einem neuen Stoff Antwort_4=0die qualitative Untersuchung zweier Stoffe [32] FZ1= FZ2=In welche beiden Arten lassen sich alle Gemische einteilen? FZ3= Min=300 Max=500 Antwort_1=1homogen und heterogen Antwort_2=0homophob und heterophop Antwort_3=0hydrophop und hydrophil Antwort_4=0elektrophile und nukleophil [33] FZ1= FZ2=Wie nennt man den direkten Übergang eines Feststoffes zu Gas? FZ3= Min=200 Max=500 Antwort_1=1Sublimation Antwort_2=0Resublimation Antwort_3=0Kontraktion Antwort_4=0Rekontraktion [34] FZ1= FZ2=Wie heißt die Trennung von Alkohol und Wasser aus Wein? FZ3= Min=300 Max=300 Antwort_1=0Sieben Antwort_2=0Magnetisierung Antwort_3=0Erhitzen Antwort_4=1Destillation [35] FZ1= FZ2=Was passt hier nicht rein? FZ3= Min=100 Max=300 Antwort_1=1Feuer Antwort_2=0Erde Antwort_3=0Wasser Antwort_4=0Luft [36] FZ1= FZ2=Die chemische Zersetzung einer Verbindung nennt man FZ3= Min=300 Max=300 Antwort_1=1Analyse Antwort_2=0Synthese Antwort_3=0Katalyse Antwort_4=0Hydrierung [37] FZ1= FZ2=Wasserstoffoxid ist der systematische Name für FZ3= Min=200 Max=300 Antwort_1=1Wasser Antwort_2=0Luft Antwort_3=0NH3 Antwort_4=0H2 [38] FZ1= FZ2=Für welches Element steht der Buchstabe "C"? FZ3= Min=300 Max=500 Antwort_1=1Kohlenstoff Antwort_2=0Calcium Antwort_3=0Eisen Antwort_4=0Wasser [39] FZ1= FZ2=Wofür steht das Gefahrstoffzeichen C? FZ3= Min=300 Max=500 Antwort_1=0giftig Antwort_2=1ätzend Antwort_3=0brennbar Antwort_4=0umweltgefährlich [40] FZ1= FZ2=Die Masse der Ausgangsstoffe ist gegenüber der Masse der Endstoffe FZ3= Min=300 Max=500 Antwort_1=0halb so groß Antwort_2=1genauso groß Antwort_3=0doppelt so groß Antwort_4=0nicht bestimmbar [41] FZ1=Wie nennt man die Energie, die nötig ist, FZ2=um eine Reaktion zu starten? FZ3= Min=300 Max=500 Antwort_1=0Startenergie Antwort_2=1Aktivierungsenergie Antwort_3=0Kernenergie Antwort_4=0Lösungsenergie [42] FZ1= FZ2=Wie heißt der Vorgang, bei dem sich ein Gas im Raum ausbreitet? FZ3= Min=500 Max=500 Antwort_1=0Konfusion Antwort_2=0Sublimation Antwort_3=1Diffusion Antwort_4=0Ionisierung [43] FZ1= FZ2=Wie verhält sich die Masse, wenn man Eisenwolle verbrennt? FZ3= Min=300 Max=500 Antwort_1=0Sie wird kleiner. Antwort_2=0Sie bleibt gleich. Antwort_3=1Sie wird größer. Antwort_4=0Sie wird genau doppelt so groß. [44] FZ1= FZ2=Bei Zimmertemperatur flüssig FZ3= Min=300 Max=500 Antwort_1=1Quecksilber Antwort_2=0Kerzenwachs Antwort_3=0Zinn Antwort_4=0Blei [45] FZ1= FZ2=Eisensulfat entsteht bei der Reaktion von FZ3= Min=500 Max=500 Antwort_1=1Eisen und Schefelsäure Antwort_2=0Eisen und Schwefel Antwort_3=0Eisen und Salzsäure Antwort_4=0Eisen und Salpetersäure [46] FZ1= FZ2=Eisensulfid entsteht bei der Reaktion von FZ3= Min=500 Max=500 Antwort_1=1Eisen und Schwefel Antwort_2=0Eisen und Sauerstoff Antwort_3=0Eisen und Phosphor Antwort_4=0Eisen und Schwefelsäure [47] FZ1= FZ2=Eine Reaktion, bei der Energie abgegeben wird, heißt FZ3= Min=300 Max=500 Antwort_1=0endotherm Antwort_2=1exotherm Antwort_3=0thermisch Antwort_4=0energetisch [48] FZ1= FZ2=Kleinste Teilchen eines Elements heißen FZ3= Min=500 Max=1000 Antwort_1=1Atome Antwort_2=0Moleküle Antwort_3=0Ionen Antwort_4=0Gase [49] FZ1= FZ2=Welche Formel passt zu Kohlenstoffdioxid? FZ3= Min=500 Max=1000 Antwort_1=1CO2 Antwort_2=0H2O Antwort_3=0NH3 Antwort_4=0CuO [50] FZ1= FZ2=Ein Gemisch aus Feststoff und Flüssigkeit heißt FZ3= Min=1000 Max=1000 Antwort_1=0Emulsion Antwort_2=0Nebel Antwort_3=0Rauch Antwort_4=1Suspension [51] FZ1= FZ2=Was ist ein Beispiel für eine Emulsion? FZ3= Min=1000 Max=1000 Antwort_1=0Mineralwasser Antwort_2=0Rauch Antwort_3=0Bohnen und Erbsen Antwort_4=1Milch [52] FZ1= FZ2=Welches Gemisch ist eine Lösung? FZ3= Min=1000 Max=1000 Antwort_1=1Apfelsaft Antwort_2=0Sahne Antwort_3=0Sekt Antwort_4=0Milch [53] FZ1=Was passiert, wenn man ein Gemisch aus einem Teil Sauerstoff und FZ2=zwei Teilen Wasserstoff entzündet? FZ3= Min=500 Max=1000 Antwort_1=1Es explodiert mit scharfem Knall. Antwort_2=0nichts Antwort_3=0Das hängt von der Teperatur ab. Antwort_4=0Es brennt langsam ab. [54] FZ1= FZ2=Kupfersulfat in wässriger Lösung ist FZ3= Min=1000 Max=2000 Antwort_1=1blau Antwort_2=0grün Antwort_3=0rot Antwort_4=0rostbraun [55] FZ1= FZ2=Radioaktive Elemente FZ3= Min=500 Max=1000 Antwort_1=0aktivieren die Elemente Radon und Radium Antwort_2=0sind reaktionsträge Antwort_3=0empfangen Radiowellen Antwort_4=1zerfallen und senden dabei Strahlen aus [56] FZ1= FZ2=Die Aufnahme von Sauerstoff nennt man FZ3= Min=500 Max=1000 Antwort_1=0Redoxreaktion Antwort_2=0Hydrierung Antwort_3=1Oxidation Antwort_4=0Reduktion [57] FZ1= FZ2=Wie heißt das Gegenstück zur Säure? FZ3= Min=1000 Max=1000 Antwort_1=1Lauge Antwort_2=0Seife Antwort_3=0Lösung Antwort_4=0Emulgator [58] FZ1= FZ2=Wie weist man Wasserstoff nach? FZ3= Min=1000 Max=2000 Antwort_1=1Knallgasprobe Antwort_2=0Glimmspanprobe Antwort_3=0Flammenfärbung Antwort_4=0mit wasserfreiem Kupfersulfat [59] FZ1= FZ2=In welcher Hauptgruppe stehen die Edelgase? FZ3= Min=1000 Max=2000 Antwort_1=18. Antwort_2=01. Antwort_3=02. Antwort_4=07. [60] FZ1= FZ2=Wie entwickelt sich die Temperatur bei einer exothermen Reaktion? FZ3= Min=2000 Max=4000 Antwort_1=1Sie steigt. Antwort_2=0Sie sinkt. Antwort_3=0Sie bleibt konstant. Antwort_4=0Sie schwankt um die Ausgangstemperatur. [61] FZ1=Ein langes dünnes Glasgerät mit Skala, aus dem man FZ2=Flüssigkeiten tröpfchenweise herauslassen kann, nennt man FZ3= Min=2000 Max=8000 Antwort_1=1Bürette Antwort_2=0Pipette Antwort_3=0Messzylinder Antwort_4=0U-Rohr [62] FZ1= FZ2=Was ist kein Element? FZ3= Min=2000 Max=4000 Antwort_1=1Bronze Antwort_2=0Kupfer Antwort_3=0Zink Antwort_4=0Zinn [63] FZ1= FZ2=Der Schmelzpunkt von Salzwasser gegenüber Wasser ist FZ3= Min=2000 Max=8000 Antwort_1=1niedriger Antwort_2=0gleich Antwort_3=0höher Antwort_4=0doppelt so hoch [64] FZ1= FZ2=Cola-Dose und Cola light-Dose in Wasser: FZ3= Min=2000 Max=8000 Antwort_1=1Cola unten, Cola light oben Antwort_2=0Cola oben, Cola light unten Antwort_3=0beide oben Antwort_4=0beide unten [65] FZ1= FZ2=Welcher dieser Stoffe hat das geringste spezifische Gewicht ? FZ3= Min=1000 Max=2000 Antwort_1=1Wasserstoff Antwort_2=0Helium Antwort_3=0Sauerstoff Antwort_4=0Stickstoff [66] FZ1=Welcher Stoff ist gemeint: FZ2=glänzt metallisch, rot-braun, leitet Elektrizität gut, weicher als Eisen FZ3= Min=2000 Max=2000 Antwort_1=1Kupfer Antwort_2=0Gold Antwort_3=0Blei Antwort_4=0Aluminium [67] FZ1=Welcher Stoff ist gemeint: FZ2=glänzt metallisch, leitet Elektrizität gut, ist bei Zimmertemperatur flüssig FZ3= Min=2000 Max=2000 Antwort_1=1Quecksilber Antwort_2=0Silber Antwort_3=0Gold Antwort_4=0Eisen [68] FZ1=Welcher Stoff ist gemeint: FZ2=gelb, spröde, leitet die Elektrizität nicht, verbrennt mit blass-blauer Flamme FZ3=zu einem stechend riechendem Gas Min=2000 Max=2000 Antwort_1=1Schwefel Antwort_2=0Phosphor Antwort_3=0Gold Antwort_4=0Kaliumdichromat [69] FZ1= FZ2=Ein Stoff, der die Aktivierungsenergie herabsetzt, heißt FZ3= Min=2000 Max=4000 Antwort_1=1Katalysator Antwort_2=0Reaktor Antwort_3=0Oxalat Antwort_4=0Alaun [70] FZ1= FZ2=Was ist kein Indikator? FZ3= Min=2000 Max=8000 Antwort_1=0Lackmus Antwort_2=0Phenolphthalein Antwort_3=0Rotkohl Antwort_4=1Acetaldehyd [71] FZ1= FZ2=Welche Säure kommt nicht in Lebensmitteln vor? FZ3= Min=2000 Max=8000 Antwort_1=1Acetylsalicylsäure Antwort_2=0Zitronensäure Antwort_3=0Phosphorsäure Antwort_4=0Biersäure [72] FZ1= FZ2=Ein Metall, das keinen elektrischen Strom leitet, heißt FZ3= Min=2000 Max=4000 Antwort_1=1Isolator Antwort_2=0Nicht-Metall Antwort_3=0Reformer Antwort_4=0Indikator [73] FZ1= FZ2=Welcher Stoff löst sich nicht in Wasser? FZ3= Min=2000 Max=4000 Antwort_1=1Mehl Antwort_2=0Zucker Antwort_3=0Kochsalz Antwort_4=0Vitamin C [74] FZ1= FZ2=Das Rosten von Eisen ist eine FZ3= Min=2000 Max=4000 Antwort_1=1Oxidation Antwort_2=0Analyse Antwort_3=0Titration Antwort_4=0Substitution [75] FZ1= FZ2=Wie groß ist die Masse von einem Wasserstoffmolekül? FZ3= Min=2000 Max=4000 Antwort_1=01 u Antwort_2=12 u Antwort_3=01 g/mol Antwort_4=01 g [76] FZ1= FZ2=Welcher Stoff macht den größten Anteil der Atmosphäre aus ? FZ3= Min=4000 Max=8000 Antwort_1=1Stickstoff Antwort_2=0Sauerstoff Antwort_3=0Kohlendioxid Antwort_4=0Schwefeldioxid [77] FZ1= FZ2=Ein Element passt nicht zu den anderen: FZ3= Min=4000 Max=4000 Antwort_1=1Calcium Antwort_2=0Lithium Antwort_3=0Natrium Antwort_4=0Kalium [78] FZ1= FZ2=Ein Element passt nicht zu den anderen: FZ3= Min=4000 Max=4000 Antwort_1=1Kohlenstoff Antwort_2=0Wasserstoff Antwort_3=0Sauerstoff Antwort_4=0Stickstoff [79] FZ1= FZ2=Ein Element passt nicht zu den anderen: FZ3= Min=4000 Max=4000 Antwort_1=1Helium Antwort_2=0Fluor Antwort_3=0Chlor Antwort_4=0Brom [80] FZ1= FZ2=Ein Element passt nicht zu den anderen: FZ3= Min=4000 Max=4000 Antwort_1=1Chlor Antwort_2=0Helium Antwort_3=0Neon Antwort_4=0Argon [81] FZ1= FZ2=Welches ist kein Oxidationsmittel? FZ3= Min=4000 Max=8000 Antwort_1=1Kupfer Antwort_2=0Kupferoxid Antwort_3=0Kaliumpermanganat Antwort_4=0Wasserstoffperoxid [82] FZ1= FZ2=Welcher Buchstabe steht nicht für ein chemisches Element? FZ3= Min=4000 Max=16000 Antwort_1=1A Antwort_2=0B Antwort_3=0F Antwort_4=0N [83] FZ1= FZ2=Welches dieser Elemente ist kein Metall? FZ3= Min=4000 Max=8000 Antwort_1=1Phosphor Antwort_2=0Eisen Antwort_3=0Quecksilber Antwort_4=0Natrium [84] FZ1= FZ2=Mit welcher Farbe verbrennt Kupfer? FZ3= Min=4000 Max=16000 Antwort_1=1grün Antwort_2=0gelb Antwort_3=0blau Antwort_4=0rot [85] FZ1= FZ2=0°C sind FZ3= Min=8000 Max=16000 Antwort_1=0- 273 K Antwort_2=00 K Antwort_3=0223 K Antwort_4=1273 [86] FZ1= FZ2=Die molare Masse berechnet sich durch FZ3= Min=4000 Max=8000 Antwort_1=0Masse * Stoffmenge Antwort_2=0Stoffmenge * Masse Antwort_3=1Masse / Stoffmenge Antwort_4=0Stoffmenge / Masse [87] FZ1= FZ2=Welche der folgenden Eigenschaften trifft auf Gold *nicht* zu ? FZ3= Min=8000 Max=8000 Antwort_1=1rostet Antwort_2=0glänz metallisch Antwort_3=0ist schwerer als Blei Antwort_4=0leitet den elektrischen Strom [88] FZ1= FZ2=Welche dieser Eigenschaften trifft auf Eisen *nicht* zu ? FZ3= Min=8000 Max=8000 Antwort_1=1schmilzt bei 389 °C Antwort_2=0magnetisch Antwort_3=0leitet elektrischen Strom Antwort_4=0schwimmt auf Quecksilber [89] FZ1= FZ2=Welche der folgenden Eigenschaften trifft auf Schwefel *nicht* zu ? FZ3= Min=8000 Max=8000 Antwort_1=1leitet elektrischen Strom Antwort_2=0gelb Antwort_3=0sublimiert Antwort_4=0schmilzt bei 113 °C [90] FZ1= FZ2=Auf welchen Stoff deutet eine leuchtend gelbe Flammenfärbung hin ? FZ3= Min=8000 Max=8000 Antwort_1=1Natrium Antwort_2=0Calcium Antwort_3=0Barium Antwort_4=0Schwefel [91] FZ1= FZ2=Was passiert, wenn man ein Stück Natrium in ein Gefäß mit Wasser gibt ? FZ3= Min=4000 Max=8000 Antwort_1=1Es schwimmt, schmilzt und löst sich auf. Antwort_2=0Es versinkt. Antwort_3=0nichts Antwort_4=0Es rostet. [92] FZ1= FZ2=Kalium ist in seinen Verbindungen FZ3= Min=4000 Max=8000 Antwort_1=1einwertig Antwort_2=0zweiwertig Antwort_3=0dreiwertig Antwort_4=0vierwertig [93] FZ1= FZ2=Welches dieser Halogene ist bei Zimmertemperatur flüssig? FZ3= Min=8000 Max=8000 Antwort_1=1Brom Antwort_2=0Chlor Antwort_3=0Fluor Antwort_4=0Iod [94] FZ1= FZ2=Der Satz des Avogadro besagt FZ3= Min=16000 Max=32000 Antwort_1=0n=m/M Antwort_2=0Druck*Volumen/Temperatur = konstant Antwort_3=1Gleiche Volumina unterschiedlicher Gase enthalten gleich viele Teilchen. Antwort_4=0Bis auf die Edelgase sind alle Gase zweiatomig. [95] FZ1= FZ2=Kohlenstoffdioxid lässt sich nachweisen durch FZ3= Min=16000 Max=16000 Antwort_1=0Knallgasprobe Antwort_2=0Glimmspanprobe Antwort_3=0Ersticken einer Flamme Antwort_4=1Trübung von Kalkwasser [96] FZ1= FZ2=Kein Kohlenstoff FZ3= Min=16000 Max=32000 Antwort_1=1Pyrit Antwort_2=0Diamant Antwort_3=0Holzkohle Antwort_4=0Graphit [97] FZ1=Welcher Stoff ist gemeint: FZ2=ist der beste Strom- und Wärmeleiter, wird in Verbindung mit Halogenen FZ3=in der Fotografie eingesetzt Min=16000 Max=16000 Antwort_1=1Silber Antwort_2=0Kupfer Antwort_3=0Gold Antwort_4=0Platin [98] FZ1=Was passiert, wenn man einen glänzenden Eisennagel etwa vier Wochen FZ2=in einem Gefäß mit reinem Neon aufbewahrt? FZ3= Min=16000 Max=16000 Antwort_1=1nichts Antwort_2=0Das hängt von der Temperatur ab. Antwort_3=0Der Nagel rostet. Antwort_4=0Der Glanz verschwindet. [99] FZ1= FZ2=Was passiert, wenn man ein Gemisch aus Sauerstoff und Helium entzündet? FZ3= Min=16000 Max=16000 Antwort_1=1Es passiert nichts. Antwort_2=0Es brennt ganz schwach. Antwort_3=0Es explodiert. Antwort_4=0Das hängt vom Mischungsverhältnis ab. [100] FZ1=Was wird nachgewiesen, wenn eine Zugabe von Silbernitratlösung einen FZ2=milchig-weißen Niederschlag erzeugt ? FZ3= Min=16000 Max=32000 Antwort_1=1Chlorid-Ionen Antwort_2=0Sulfat-Ionen Antwort_3=0Kohlendioxid Antwort_4=0Schwefelwasserstoff [101] FZ1= FZ2=Mit welcher Farbe zeigt Lackmus eine Lauge an ? FZ3= Min=16000 Max=16000 Antwort_1=1blau Antwort_2=0rot Antwort_3=0gelb Antwort_4=0grün [102] FZ1= FZ2=Mit welcher Farbe zeigt Lackmus eine Säure an ? FZ3= Min=16000 Max=16000 Antwort_1=1rot Antwort_2=0blau Antwort_3=0gelb Antwort_4=0grün [103] F1= FZ2=In einem Atom befinden sich FZ3= Min=8000 Max=16000 Antwort_1=0keine Elektronen Antwort_2=0halb so viele Elektronen wie Protonen Antwort_3=1genauso viele Elektronen wie Protonen Antwort_4=0doppelt so viele Elektronen wie Protonen [104] FZ1= FZ2=Salzsäuer hat einen pH-Wert von FZ3= Min=16000 Max=16000 Antwort_1=10 Antwort_2=07 Antwort_3=014 Antwort_4=018 [105] FZ1= FZ2=Saure Lösungen enthalten FZ3= Min=16000 Max=16000 Antwort_1=0Hydroxide Antwort_2=0Oxide Antwort_3=1Oxoniumionen Antwort_4=0Kationen [106] FZ1= FZ2=Nukleonen sind FZ3= Min=16000 Max=32000 Antwort_1=1Neutronen und Protonen Antwort_2=0negative Ionen Antwort_3=0neutrale Elektronen Antwort_4=0zerfallene Ozonmoleküle [107] FZ1= FZ2=Ein Indikator FZ3= Min=16000 Max=16000 Antwort_1=0zeigt an, ob ein Stoff oxidiert werden kann. Antwort_2=0ist ein Stoffzusatz in Lebensmitteln. Antwort_3=0ist eine Verbindung mit dem Farbstoff Indigo. Antwort_4=1zeigt an, ob ein Stoff sauer oder alkalisch ist. [108] FZ1= FZ2=In welchem Bereich liegen die alkalischen pH-Werte? FZ3= Min=16000 Max=16000 Antwort_1=00-7 Antwort_2=00-14 Antwort_3=03-10 Antwort_4=18-14 [109] FZ1= FZ2=In der 6. Hauptgruppe stehen die Elemente der FZ3= Min=32000 Max=32000 Antwort_1=0Erdalkalimetalle Antwort_2=0Kohlenstoffgruppe Antwort_3=1Chalkogene Antwort_4=0Halogene [110] FZ1= FZ2=In der 2. Hauptgruppe stehen die Elemente der FZ3= Min=32000 Max=32000 Antwort_1=1Erdalkalimetalle Antwort_2=0Kohlenstoffgruppe Antwort_3=0Chalkogene Antwort_4=0Halogene [111] FZ1= FZ2=Was passiert, wenn man ein Stück Phosphor in ein Gefäß mit Wasser gibt ? FZ3= Min=32000 Max=64000 Antwort_1=1nichts Antwort_2=0Es beginnt zu brennen. Antwort_3=0Das hängt von der Temperatur ab. Antwort_4=0Es löst sich auf. [112] FZ1= FZ2=Welcher dieser Stoffe leitet den elektrischen Strom am besten ? FZ3= Min=32000 Max=32000 Antwort_1=1Silber Antwort_2=0Kupfer Antwort_3=0Aluminium Antwort_4=0Blei [113] FZ1= FZ2=Was passt nicht zusammen ? FZ3= Min=32000 Max=64000 Antwort_1=1Gold - Goldrausch Antwort_2=0Eisen - Rost Antwort_3=0Kupfer - Patina Antwort_4=0Zinn - Zinnpest [114] FZ1= FZ2=Chromatografie ist FZ3= Min=16000 Max=32000 Antwort_1=0Wissenschaft der Elektrochemie Antwort_2=0spezielle Anwendung der Fotografie Antwort_3=0Reaktionsähnlichkeit mit Chrom Antwort_4=1Trennverfahren [115] FZ1= FZ2=Eine kovalente Bindung ist eine FZ3= Min=32000 Max=64000 Antwort_1=1Elektronenpaarbindung Antwort_2=0Ionenbindung Antwort_3=0Polare Bindung Antwort_4=0Van-der-Waals-Bindung [116] FZ1= FZ2=Was ist kein chemisches Element? FZ3= Min=6400 Max=125000 Antwort_1=1Tar Antwort_2=0Cer Antwort_3=0Bor Antwort_4=0Iod [117] FZ1= FZ2=Kaut man Brotteig lange, so entsteht FZ3= Min=64000 Max=125000 Antwort_1=1Zucker Antwort_2=0Salz Antwort_3=0Mehl Antwort_4=0Backpulver [118] FZ1= FZ2=Vitamin C ist FZ3= Min=64000 Max=125000 Antwort_1=1eine Säure Antwort_2=0ein Metall Antwort_3=0ein Emulgator Antwort_4=0Kondensator [119] FZ1= FZ2=Isotope sind Atome FZ3= Min=32000 Max=64000 Antwort_1=0gleicher Masse, aber unterschiedlicher Elemente Antwort_2=0einer Verbindung, aber unterschiedlicher Masse Antwort_3=0gleicher Größe, aber mit unterschiedlicher Elektronenzahl Antwort_4=1eines Elements, aber mit unterschiedlicher Neutronenzahl [120] FZ1= FZ2=Welcher dieser Stoffe hat das größte spezifische Gewicht ? FZ3= Min=64000 Max=64000 Antwort_1=0Blei Antwort_2=1Gold Antwort_3=0Eisen Antwort_4=0Kupfer [121] FZ1= FZ2=Welcher dieser Stoffe hat die geringste Siedetemperatur ? FZ3= Min=64000 Max=125000 Antwort_1=1Äther Antwort_2=0Ethanol Antwort_3=0Wasser Antwort_4=0Glycerin [122] FZ1= FZ2=Was heißt hydrophil? FZ3= Min=32000 Max=64000 Antwort_1=1wasserliebend Antwort_2=0gesättigt Antwort_3=0negativ geladen Antwort_4=0alkalisch [123] FZ1= FZ2=Flüssigkeiten mit hoher Viskosität FZ3= Min=64000 Max=125000 Antwort_1=0haben eine große Oberflächenspannung Antwort_2=1sind zähflüssig Antwort_3=0sind trübe Antwort_4=0leiten den elektrischen Strom gut [124] FZ1= FZ2=Ein Alkan mit 4 Kohlenstoffatomen heißt FZ3= Min=64000 Max=125000 Antwort_1=0Propan Antwort_2=1Butan Antwort_3=0Pentan Antwort_4=0Octan [125] FZ1= FZ2=Welcher dieser Stoffe hat die geringste Schmelztemperatur ? FZ3= Min=250000 Max=500000 Antwort_1=1Zinn Antwort_2=0Blei Antwort_3=0Kupfer Antwort_4=0Aluminium [126] FZ1= FZ2=Ein Kation hat FZ3= Min=125000 Max=125000 Antwort_1=0mehr Elektronen als Protonen Antwort_2=0gleich viel Elektronen wie Protonen Antwort_3=1mehr Protonen als Elektronen Antwort_4=0keine Elektronen [127] FZ1= FZ2=Ein Anion hat FZ3= Min=125000 Max=125000 Antwort_1=1mehr Elektronen als Protonen Antwort_2=0gleich viel Elektronen wie Protonen Antwort_3=0mehr Protonen als Elektronen Antwort_4=0keine Elektronen [128] FZ1= FZ2=Wie nennt man eine Verbindung aus einem Alkohol und einer Säure ? FZ3= Min=125000 Max=125000 Antwort_1=1Ester Antwort_2=0Alkan Antwort_3=0Alken Antwort_4=0Keton [129] FZ1= FZ2=Was ist der Name einer chemischen Verbindung? FZ3= Min=125000 Max=125000 Antwort_1=1Ester Antwort_2=0Andrea Antwort_3=0Tessa Antwort_4=0Sina [130] FZ1= FZ2=Wird nicht aus Erdöl hergestellt : FZ3= Min=125000 Max=250000 Antwort_1=1Schwefelsäure Antwort_2=0Benzin Antwort_3=0Diesel Antwort_4=0Schweröl [131] FZ1= FZ2=Je länger die Kohlenstoffkette bei Alkanen, FZ3= Min=125000 Max=250000 Antwort_1=0desto hiedriger die Schmelzpunkte. Antwort_2=1desti höher die Siedepunkte. Antwort_3=0desto reaktionsfreudiger sind sie. Antwort_4=0desto größer die Tendenz zur Esterbildung. [132] FZ1= FZ2=Wie lautet der Trivialname für Alkanale? FZ3= Min=125000 Max=250000 Antwort_1=1Aldehyde Antwort_2=0Ketone Antwort_3=0Puffer Antwort_4=0Carbone [133] FZ1=Welches Element ist in allen diesen Verbindungen enthalten : FZ2=Pyrit, Kupferkies, Bleiglanz, Zinkblende FZ3= Min=250000 Max=5000000 Antwort_1=1Schwefel Antwort_2=0Sauerstoff Antwort_3=0Phosphor Antwort_4=0Kohlenstoff [134] FZ1= FZ2=Amphotere Stoffe FZ3= Min=250000 Max=500000 Antwort_1=0haben eine geringe Dichte Antwort_2=0sind umweltgefährlich Antwort_3=1können als Protonendonator und -akzeptor reagieren Antwort_4=0eigenen sich als Puffer in empfindlichen Systemen [135] FZ1= FZ2=Isomere sind FZ3= Min=250000 Max=500000 Antwort_1=1Moleküle mit gleichen Summenformeln, aber unterschiedlichen Strukturformeln Antwort_2=0isolierte Polymere Antwort_3=0langkettige Aldehyde Antwort_4=0Monosacharosen in Helixform [136] FZ1= FZ2=Die Sacharide gehören zu den FZ3= Min=250000 Max=500000 Antwort_1=1Zuckern Antwort_2=0Carbonsäuren Antwort_3=0Alkenen Antwort_4=0Ethern [137] FZ1= FZ2=Traubenzucker ist FZ3= Min=250000 Max=500000 Antwort_1=1Glucose Antwort_2=0Fructose Antwort_3=0Pentose Antwort_4=0Ketose [138] FZ1= FZ2=Ethan ist bei Raumtemperatur FZ3= Min=125000 Max=250000 Antwort_1=1gasförmig Antwort_2=0flüssig Antwort_3=0fest Antwort_4=0gefroren [139] FZ1= FZ2=Die Waschwirkung einer Seifenlösung beruht auf FZ3= Min=500000 Max=500000 Antwort_1=1Tensiden Antwort_2=0der Abstoßung gleich geladener Teilchen Antwort_3=0dem Säureeinfluss der Seife Antwort_4=0der Reaktionsfreudigkeit der Seife [140] FZ1= FZ2=Fette sind FZ3= Min=500000 Max=500000 Antwort_1=1Ester aus höheren Carbonsäuren und Glycerin Antwort_2=0Salze langkettinger Alkane Antwort_3=0Polymere des Ethens Antwort_4=0Derivate sekundärer Alkohole [141] FZ1=Den Raum, in dem sich ein Elekron zu 90 %-iger FZ2=Wahrscheinlichkeit aufhält, heißt FZ3= Min=500000 Max=500000 Antwort_1=1Orbital Antwort_2=0Orbit Antwort_3=0Orbitum Antwort_4=0Orbiton [142] FZ1= FZ2=Kein Kunststoff FZ3= Min=500000 Max=500000 Antwort_1=1Polyphem Antwort_2=0Polyacryl Antwort_3=0Polyäthylen Antwort_4=0Polyester [143] FZ1= FZ2=Was ist Soda? FZ3= Min=500000 Max=500000 Antwort_1=1Natriumcarbonat Antwort_2=0Natriumchlorid Antwort_3=0Natriumhydroxid Antwort_4=0Natriumhydrogencarbonat [144] FZ1= FZ2=Wie lautet die Regel von Markownikow? FZ3= Min=1000000 Max=1000000 Antwort_1=1"Wer hat, dem wird gegeben." Antwort_2=0"Geben ist seliger denn nehmen." Antwort_3=0"Die Gesamtzahl der Valenzelektronen beträgt 8." Antwort_4=0"Je mehr Hydroxidgruppen, desto süßer der Alkohol." [145] FZ1= FZ2=Aliphate sind FZ3= Min=1000000 Max=1000000 Antwort_1=1acyclische Kohlenwasserstoffe Antwort_2=0aromatische Kohlenwasserstoffe Antwort_3=0langkettige Kohlenwasserstoffe Antwort_4=0tertiäre Kohlenwasserstoffe [146] FZ1= FZ2=Wer fand das Gesetzt der Erhaltung der Masse? FZ3= Min=1000000 Max=1000000 Antwort_1=1Lavoisier Antwort_2=0Demokrit Antwort_3=0Bunsen Antwort_4=0Rutherford