[Thema] Thema=Metall Fragen=56 Autor=Andreas Karl / Joachim Siebler 7/2002 [1] FZ1= FZ2=Wie hoch ist die Temperatur beim Weichlöten? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=0egal! Antwort_2=0bis 600°C Antwort_3=1unter 450°C Antwort_4=0über 900°C [2] FZ1=Das Flussmittel beim Löten ... FZ2= FZ3= Min=0 Max=500 Antwort_1=0macht die Löteflächen glatt. Antwort_2=0beseitigt grobe Verschmutzungen. Antwort_3=0macht die Beachtung der Lötspaltgröße überflüssig. Antwort_4=1beseitigt und verhindert eine Metalloxydschicht. [3] FZ1= FZ2=Der Lötspalt beim Löten soll sein: FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=0unter 0,05 mm Antwort_2=00,3 - 0,6 Antwort_3=10,05 - 0,25 Antwort_4=0ist ohne Bedeutung [4] FZ1= FZ2=In welcher Antwort wurde sowohl der Formelbuchstabe als auch die Maßeneinheit FZ3=richtig zugeordnet? Min=0 Max=500 Antwort_1=0Leistung P in kWh Antwort_2=0Elektr. Arbeit in kW Antwort_3=0Elektr. Spannung U in A Antwort_4=1Drehmoment M in Nm [5] FZ1= FZ2=Welche Behauptung über den Keilwinkel eines Meißels ist richtig? FZ3= Min=200 Max=1000 Antwort_1=1Je härter der Werkstoff, um so größer muss der Keilwinkel sein. Antwort_2=0Der Keilwinkel ist abhängig von der Neigung des Meißels zum Werkstück. Antwort_3=0Der Keilwinkel kann bei allen Werkstoffen gleich groß sein. Antwort_4=0Der Keilwinkel ist für die Spanbildung verantwortlich. [6] FZ1= FZ2=Warum werden Sägeblätter gewellt bzw. geschränkt? FZ3= Min=500 Max=8000 Antwort_1=0Damit der Sägeschnitt nicht breiter als das Sägeblatt wird. Antwort_2=1Damit sich das Sägeblatt freischneidet und nicht klemmt. Antwort_3=0Damit möglichst lange Fließspäne entstehen. Antwort_4=0Um auch dünne Bleche hochkannt durchsägen zu können. [7] FZ1=Reibahlen verwendet man zum... FZ2= FZ3= Min=1000 Max=32000 Antwort_1=0Entrgraten. Antwort_2=0Zentrieren einer Bohrung. Antwort_3=0Senken. Antwort_4=1Glätten einer Bohrung. [8] FZ1= FZ2=Welchen Senker gibt es? FZ3= Min=4000 Max=32000 Antwort_1=0Senkprüfer Antwort_2=0Senkanreißer Antwort_3=1Senkmesser Antwort_4=0Senkbohrer [9] FZ1= FZ2=Was ist eine Korrosionsschicht? FZ3= Min=4000 Max=32000 Antwort_1=0Blauschimmel Antwort_2=1Grünspan Antwort_3=0Laubrost Antwort_4=0Braunfäule [10] FZ1= FZ2=Auf einem Bohrer steht die Bezeichnung HSS. Was bedeuten diese drei Buchstaben? FZ3= Min=1000 Max=32000 Antwort_1=0Hinterschliffene Schneiden Antwort_2=0Hartmetallschruppschneiden Antwort_3=1Hochleistungschnellarbeitsstahl Antwort_4=0Hohe-Schneid-Sicherheit [11] FZ1= FZ2=Bei welcher Werkstoffpaarung korrodiert das Eisen? FZ3= Min=8000 Max=32000 Antwort_1=1Eisen - Gold Antwort_2=0Eisen - Chrom Antwort_3=0Eisen - Zink Antwort_4=0Eisen - Aluminium [12] FZ1= FZ2=Welche Behauptung über gefräste Feilen ist richtig? FZ3= Min=32000 Max=125000 Antwort_1=0Der Spanwinkel der Feilenzähne ist immer negativ. Antwort_2=0Mit gefrästen Feilen können nur Leichtmetalle bearbeitet werden. Antwort_3=0Der Spanwinkel der Feilenzähne ist immer Null Grad. Antwort_4=1Gefräste Schneiden wirken schneidend. [13] FZ1= FZ2=Ein Werkstück soll mit der Feile geschlichtet werden. Wie lassen sich Riefen in FZ3=Werkstückoberfläche vermeiden? Min=8000 Max=32000 Antwort_1=0In dem man die Feile mit Öl einsteicht. Antwort_2=0In dem man die Feile nach etwa 20 Feilstrichen mit Petroleum auswäscht. Antwort_3=1In dem man die Feile mit Kreide einstreicht. Antwort_4=0In dem man die Feile mit Graghit einstreicht. [14] FZ1= FZ2=Welche Behauptung über das Kleben ist richtig? FZ3= Min=32000 Max=125000 Antwort_1=0Das Kleben ist besonders für kleine Flächen geeignet. Antwort_2=0Klebeverbindungen sind besonders auf Zugbeanspruchung günstig. Antwort_3=0Klebeverbindungen rechnet man zu den lösbaren Verbindungen. Antwort_4=1Klebeverbindungen sind geräuschdämpfend [15] FZ1= FZ2=Was ist ein Edelstahl? FZ3= Min=64000 Max=250000 Antwort_1=0C60 Antwort_2=0X 5CrNi 18-10 Antwort_3=1C60E Antwort_4=0Gold [16] FZ1= FZ2=Welches Element hat bei der Stahlnormung den Multiplikationsfaktor "4"? FZ3= Min=125000 Max=250000 Antwort_1=1Cr Antwort_2=0Cu Antwort_3=0C Antwort_4=0Cl [17] FZ1= FZ2=Was ist eine Verliersicherung bei einer Schraubenverbindung? FZ3= Min=250000 Max=500000 Antwort_1=0Zahnscheibe Antwort_2=0Sperzahnschraube Antwort_3=1Sicherungsblech Antwort_4=0Federring [18] FZ1= FZ2=Welche Stahlsorten können im Lichtbogenofen hergestellt werden? FZ3= Min=500000 Max=64000 Antwort_1=1Edelstähle Antwort_2=0Gußeisen Antwort_3=0Weißes Roheisen Antwort_4=0Graphit [19] FZ1=Welches Element hat bei der Stahlnormung den Multiplikationsfaktor "10"? FZ2= FZ3= Min=32000 Max=500000 Antwort_1=1Cu Antwort_2=0Ni Antwort_3=0Mn Antwort_4=0N [20] FZ1=Bei welcher Temperatur liegt angenähert der absolute Nullpunkt? FZ2=Bei... FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=10 K Antwort_2=0273 K Antwort_3=0273 °C Antwort_4=00 °C [21] FZ1=Was versteht man unter Prüfen? FZ2=Unter Prüfen versteht man ... FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1das Messen und Lehren Antwort_2=0das Feingohren und Feindrehen Antwort_3=0das Honen und Läppen Antwort_4=0das Polieren [22] FZ1=Welcher der Stähle ist ein unlegierter Baustahl? FZ2= FZ3= Min=64000 Max=250000 Antwort_1=1S235JR Antwort_2=017 Cr 3 Antwort_3=0GTW-35-04 Antwort_4=0X 5CrNi 18-10 [23] FZ1= FZ2=Wie groß ist die genormte Bezugstemperatur in der Messtechnik? FZ3= Min=1000 Max=4000 Antwort_1=120°C Antwort_2=010°C Antwort_3=00°C Antwort_4=015°C [24] FZ1= FZ2=Welche Fläche findet man nicht an einem Drehmeißel? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=0Hauptfreifläche Antwort_2=1Hauptschneidenfläche Antwort_3=0Nebenfreifläche Antwort_4=0Spanfläche [25] FZ1= FZ2=Welche der genannten Spanformen sind eher ungünstig? FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=0Bröckelspäne Antwort_2=0Spiralspäne Antwort_3=0Spiralwendelspäne Antwort_4=1Bandpäne [26] FZ1= FZ2=Wie sind die Zähne eines Sägeblattes angeordnet, damit ein Freischneiden möglich FZ3=ist? Min=1000 Max=125000 Antwort_1=0beschränkt Antwort_2=0verschränkt Antwort_3=1geschränkt Antwort_4=0unverschränkt [27] FZ1= FZ2= FZ3=Wofür eignen sich Grenzrachenlehrer? Min=8000 Max=16000 Antwort_1=1Prüfen von Wellen Antwort_2=0Prüfen von Bohrungen Antwort_3=0Messen von Wellen Antwort_4=0Feststellen der Wellentoleranz [28] FZ1=Wozu dient die Kupplung an der Messschraube? FZ2=Sie dient zum ... FZ3= Min=1000 Max=4000 Antwort_1=1Begrenzen der Messkraft Antwort_2=0Ausrichten der Messschraube Antwort_3=0Einstellen auf einen bestimmten Wert Antwort_4=0Ausgleich der Wärmeausdehnung [29] FZ1= FZ2=Welches Prüfmittel eignet sich nicht zum Messen? FZ3= Min=32000 Max=1000 Antwort_1=1Grenzrachenlehre Antwort_2=0Feinzeiger Antwort_3=0Messuhr Antwort_4=0Maßstab [30] FZ1=Welcher Faktor hat bei spanender Fertigung keinen Einfluss auf die FZ2=Oberflächenrauheit? FZ3= Min=16000 Max=32000 Antwort_1=1Die Toleranz Antwort_2=0Der Schneidstoff Antwort_3=0Der Spanwinkel Antwort_4=0Der Schneidenradius [31] FZ1=Auf einer zeichnung ist das Maß 70 eingetragen. Wie wird dieses Maß bezeichnet? FZ2= FZ3= Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1Nennmaß Antwort_2=0Istmaß Antwort_3=0Höchstmaß Antwort_4=0Übermaß [32] FZ1= FZ2=Welche Passungsart ergibt die Angabe 40H7/f7? FZ3= Min=16000 Max=500000 Antwort_1=1Spielpassung Antwort_2=0Übermaßpassung Antwort_3=0Übergangspassung Antwort_4=0Feinpassung [33] FZ1= FZ2=Welche Buchstaben kennzeichnen beim ISO-Passungssystem Einheitswelle die FZ3=Bohrungen für das Spiel? Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1A bis H Antwort_2=0M bis N Antwort_3=0J bis K Antwort_4=0P bis R [34] FZ1= FZ2=Wozu benötigt man einen Kegellehrdorn? FZ3= Min=200 Max=1000 Antwort_1=1Prüfen von Innenkegeln Antwort_2=0Prüfen von Außenkegeln Antwort_3=0Messen von Innenkegeln Antwort_4=0Messen von Außenkegeln [35] FZ1= FZ2=Zu welcher Hauptgruppe der Fertigungsverfahren gehört das Drehen? FZ3=Zur Hauptgruppe ... Min=1000 Max=32000 Antwort_1=0Urformen Antwort_2=0Fügen Antwort_3=1Trennen Antwort_4=0Umformen [36] FZ1=Welches Fertigungsverfahren gehört nicht zur hauptgruppe Fügen? FZ2= FZ3= Min=1000 Max=32000 Antwort_1=1Auftragsschweißen Antwort_2=0Löten Antwort_3=0Schmelzschweißen Antwort_4=0Schrauben [37] FZ1=Welcher der angegebenen Werkstoffe ist nicht schmiedbar? FZ2= FZ3= Min=32000 Max=500000 Antwort_1=1GG-25 Antwort_2=0S235JR Antwort_3=0CuZn37 Antwort_4=0AL99,9 [38] FZ1=Welcher Winkel an der Werkzeugschneide wird mit BETA bezeichnet? FZ2= FZ3= Min=1000 Max=32000 Antwort_1=1Keilwinkel Antwort_2=0Spanwinkel Antwort_3=0Freiwinkel Antwort_4=0Neigungswinkel [39] FZ1= FZ2=Welcher der genannten Eigenschaften ist bei Schneidstoffen unerwünscht FZ3= Min=500000 Max=32000 Antwort_1=1Große Sprödigkeit Antwort_2=0Große Verschleißfestigkeit Antwort_3=0Große Warmhärte Antwort_4=0Temperaturwechselbeständigkeit [40] FZ1= FZ2=Welches sind die Zerspanungshauptgruppen der Hartmetalle? FZ3= Min=32000 Max=500000 Antwort_1=1P, M, K Antwort_2=0H, K, S Antwort_3=0H, S, T Antwort_4=0A, L, S [41] FZ1=Welche der genannten Eigenschaft spielt bei der Auswahl der Schneidstoffe keine FZ2=Rolle? FZ3= Min=1000 Max=16000 Antwort_1=1Zugfestigkeit Antwort_2=0Anlassbeständigkeit Antwort_3=0Temperaturwechselbeständigkeit Antwort_4=0Warmhärte [42] FZ1=Woraus bestehen Hartmetalle? FZ2= FZ3= Min=1000 Max=1000 Antwort_1=1Metallcarbide und Cobalt Antwort_2=0Bornitrid und Aluminiumoxid Antwort_3=0Aluminiumoxid und Metallcarbide Antwort_4=0Metalloxide und Cobalt [43] FZ1=Wie hoch ist der Kohlenstoffgehalt von Gusseisen mit Lamellengraphit? FZ2= FZ3= Min=1000 Max=32000 Antwort_1=00,1% - 0,8% Antwort_2=00,5% - 1,5% Antwort_3=12,6% - 3,6% Antwort_4=00,7% - 2,0% [44] FZ1=Wie Groß ist die Dichte von Aluminium? FZ2= FZ3=kg/dm^3 Min=500 Max=1000 Antwort_1=12,7 Antwort_2=07,85 Antwort_3=04,5 Antwort_4=011,9 [45] FZ1=Wie Groß ist die Dichte von Eisen? FZ2= FZ3=kg/dm^3 Min=500 Max=1000 Antwort_1=17,85 Antwort_2=03,5 Antwort_3=08,9 Antwort_4=06,5 [46] FZ1=Wie Groß ist die Dichte von Kupfer? FZ2= FZ3=kg/dm^3 Min=500 Max=1000 Antwort_1=18,9 Antwort_2=02,7 Antwort_3=07,85 Antwort_4=04,5 [47] FZ1=Aus welchem Rohstoff wird Aluminium gewonnen? FZ2= FZ3= Min=100 Max=1000 Antwort_1=1Bauxit Antwort_2=0Dolomit Antwort_3=0Martensit Antwort_4=0Perlit [48] FZ1=Welche Eigenschaften haben Kupferhaltige AL-Legierungen? FZ2=Si sind ... FZ3= Min=32000 Max=500000 Antwort_1=1aushärtbar und hochfest Antwort_2=0besonders gut dehnbar Antwort_3=0sehr weich und korrosionsbeständig Antwort_4=0gut anodisch oxidierbar [49] FZ1=Welche Aussage trifft auf Titan zu? FZ2= FZ3= Min=1000 Max=32000 Antwort_1=1Es besitzt hohe Festigkeit und ist zäh Antwort_2=0Seine Festigkeit ist gering Antwort_3=0Es ist leicht umformbar Antwort_4=0Es ist wenig korrosionsbeständig [50] FZ1=Bei welchem Kohlenstoffgehalt liegt im Stahl reines Perlitgefüge vor? FZ2= FZ3= Min=1000 Max=32000 Antwort_1=02,06% Antwort_2=10,8% Antwort_3=02,86% Antwort_4=04,3% [51] FZ1=Bei welchem Kohlenstoffgehalt liegt die Grenze zwischen Gusseisen und Stählen? FZ2= FZ3= Min=1000 Max=32000 Antwort_1=12,06% Antwort_2=00,8% Antwort_3=02,86% Antwort_4=04,3% [52] FZ1=Welches Gefüge entsteht beimErhitzen von Stahl mit 0,8% Kohlenstoff über eine FZ2=Temperatur von 723°C FZ3= Min=32000 Max=500000 Antwort_1=1Austenit Antwort_2=0Martensit Antwort_3=0Perlit Antwort_4=0Ferrit [53] FZ1= FZ2=Wer rastet der .... FZ3= Min=0 Max=200 Antwort_1=1rostet Antwort_2=0kostet Antwort_3=0korrodiert Antwort_4=0ist müde [54] FZ1= FZ2=Wer gut schmiert der gut ... FZ3= Min=0 Max=200 Antwort_1=1fährt Antwort_2=0fliegt Antwort_3=0steht Antwort_4=0geht [55] FZ1= FZ2=Am Schall erkennt man FZ3= Min=0 Max=200 Antwort_1=1das Metall Antwort_2=0das Auto Antwort_3=0den Kunsstoff Antwort_4=0das Tier [56] FZ1=Jeder ist seines Glückes .... FZ2= FZ3= Min=0 Max=1000 Antwort_1=1Schmied Antwort_2=0Geselle Antwort_3=0Meister Antwort_4=0Gießer