[Thema] Thema = "Lichtbogenhandschweissen" Fragen = 15 Autor = Bernd Egle, 24/04/2001 [1] FZ1 = FZ2 = Wofür steht das "E" beim E-Schweissen? FZ3 = Min = 0 Max = 100 Antwort_1 = 1Elektro Antwort_2 = 0Eventuell Antwort_3 = 0Extra Antwort_4 = 0Edelstahl [2] FZ1 = FZ2 = Wie wird die Ablenkung des Lichtbogens bezeichnet? FZ3 = Min = 100 Max = 200 Antwort_1 = 1Blaswirkung Antwort_2 = 0Hauchwirkung Antwort_3 = 0Hustwirkung Antwort_4 = 0Nieswirkung [3] FZ1 = Womit schützt sich der Schweisser FZ2 = vor gefährlicher UV-Strahlung? FZ3 = Min = 200 Max = 300 Antwort_1 = 1Schweissschild Antwort_2 = 0Schlackehammer Antwort_3 = 0Drahtbürste Antwort_4 = 0Massekabel [4] FZ1 = Wonach richtet sich die Einstellung FZ2 = des Schweissstromes? FZ3 = Min = 300 Max = 500 Antwort_1 = 1Elektrodendicke Antwort_2 = 0Elektrodenlänge Antwort_3 = 0Elektrodenverbrauch Antwort_4 = 0Elektrodenhersteller [5] FZ1 = Pro mm Elektroden-Kerndrahtdurchmesser FZ2 = stellt man etwa welchen Strom ein? FZ3 = Min = 500 Max = 1000 Antwort_1 = 140A Antwort_2 = 050A Antwort_3 = 060A Antwort_4 = 030A [6] FZ1 = FZ2 = Welches ist kein Schweissgerät? FZ3 = Min = 1000 Max = 2000 Antwort_1 = 1Umleiter Antwort_2 = 0Transformator Antwort_3 = 0Gleichrichter Antwort_4 = 0Umformer [7] FZ1 = Wenn das Schweissgerät eingeschaltet und angeschlossen FZ2 = ist, aber nicht geschweisst wird, nennt man die Spannung ...? FZ3 = Min = 2000 Max = 4000 Antwort_1 = 1Leerlaufspannung Antwort_2 = 0Null-Spannung Antwort_3 = 0Niedrigspannung Antwort_4 = 0untere Spannung [8] FZ1 = FZ2 = Wofür steht die Elektrodenumhüllung "A" ? FZ3 = Min = 4000 Max = 8000 Antwort_1 = 1sauer Antwort_2 = 0basisch Antwort_3 = 0rutil Antwort_4 = 0cellulose [9] FZ1 = FZ2 = Die Temperatur am Pluspol beträgt beim E-Schweissen etwa ... FZ3 = Min = 8000 Max = 16000 Antwort_1 = 14200 Grad Celsius Antwort_2 = 01200 Grad Celsius Antwort_3 = 02200 Grad Celsius Antwort_4 = 03200 Grad Celsius [10] FZ1 = FZ2 = Was gehört nicht zur Aufgabe der Elektrodenumhüllung? FZ3 = Min = 16000 Max = 32000 Antwort_1 = 1Kurzschlüsse vermeiden Antwort_2 = 0Schlacke bilden Antwort_3 = 0Lichtbogen stabilisieren Antwort_4 = 0Gasglocke bilden [11] FZ1 = Zwei Schweißer brauchen für eine Schweissarbeit 5 Stunden. FZ2 = Wie lange bräuchten drei Arbeiter dafür? FZ3 = Min = 32000 Max = 64000 Antwort_1 = 13,3 Stunden Antwort_2 = 07,5 Stunden Antwort_3 = 02,25 Stunden Antwort_4 = 02,5 Stunden [12] FZ1 = Wie groß ist die Leerlaufspannung bei Wechselstrom-Schweissmaschinen FZ2 = die unter "erhöhter elektrischer Gefährdung" eingesetzt werden? FZ3 = Min = 64000 Max = 125000 Antwort_1 = 148V Antwort_2 = 044V Antwort_3 = 042V Antwort_4 = 052V [13] FZ1 = FZ2 = Wonach richtet sich die Auswahl der Stabelektrode nicht? FZ3 = Min = 125000 Max = 250000 Antwort_1 = 1Verzug Antwort_2 = 0Werkstoff des Bauteils Antwort_3 = 0Polung Antwort_4 = 0Schweißposition [14] FZ1 = Auf einer Stabelektrode steht die Bezeichnung "EN499-E46 3 1Ni B54 H5". FZ2 = Wofür steht die "3"? FZ3 = Min = 250000 Max = 500000 Antwort_1 = 1Kerbschlagarbeit Antwort_2 = 0Zugfestigkeit Antwort_3 = 0Schweißposition Antwort_4 = 0Ausbringung und Stromart [15] FZ1 = FZ2 = Wodurch zeichnet sich der Umhüllungstyp "C" einer Stabelektrode aus? FZ3 = Min = 500000 Max = 1000000 Antwort_1 = 1optimal für Fallnaht Antwort_2 = 0hohe Kerbschlagfestigkeit Antwort_3 = 0große Abschmelzleistung Antwort_4 = 0feinschuppige Nähte