Englisch¶
Die DVD
¶
Was halten Sie denn davon, wenn Sie das gesamte Material der Tauschbörse-Unterricht - also auch die Dateien mit der Kennzeichnung ›Nur auf der DVD‹ - sogar ohne Internetzugang auf Ihrem Rechner nutzen könnten?
Es gibt eine DVD, die nicht nur die knapp 2000 frei zugänglichen
sondern alle inzwischen über 3300 Arbeitsblätter enthält.
Genau wie auf dieser Web-Site ist auf der DVD alles thematisch und methodisch sortiert, mit Stichwortverzeichnis und Suchfunktion, daher blitzschnell im Zugriff.
Ein paar Unterschiede zur Online-Version gibt es allerdings schon:
Anders als im Netz tauchen an den Stellen mit dem Vermerk ›Nur auf der DVD‹ die entsprechenden Links und natürlich auch das zusätzliche Material auf.
Viele Arbeitsblätter, Puzzles etc. gibt es auf der DVD in mehreren, teilweise wesentlich aufwändigeren Versionen (z. B. farbige Cartoons, die auch auf SW-Druckern ganz gut rauskommen),
viele sind (zumindest exemplarisch) im Inkscape- bzw. Corel-DRAW-Format enthalten und Sie können Sie daher selbst bearbeiten oder aus diesen Vorlagen leicht neue Arbeitsblätter mit Ihren eigenen Inhalten erstellen.
Jede DVD ist immer ein Schnappschuss der Tauschbörse-Unterricht zum Zeitpunkt ihrer Erstellung. Neues Material, das erst danach in die Sammlung aufgenommen wurde, ist daher zunächst einmal nicht auf dieser DVD. Ich habe allerdings einen Weg gefunden, der es jedem DVD-Besitzer ermöglicht, das neue Material so zu nutzen, als hätte er seine DVD (kostenlos) gegen eine neue ausgetauscht.
Sie haben kein DVD-Laufwerk?
Dann nutzen Sie doch einfach die virtuelle DVD. Sie ist nicht nur wesentlich
schneller als eine echte DVD sondern zudem auch noch preiswerter!
(Sie können die virtuelle DVD natürlich auch nutzen, wenn Ihr Rechner über ein DVD-Laufwerk verfügt.)
Arbeitsblätter Englisch¶
»What’s the time?« M. Bierwirth
Zwei Arbeitsblätter zum Üben von Zeitangaben. Bitte schauen Sie sich auch die entsprechende Ausmalaufgabe, das Domino, das Gedächtnisspiel(OP), die Lernscheibe, das Lochkartenquiz, das Interaktive Arbeitsblatt und das Bingo an.
Analoguhr
Digitaluhr
Arbeitsblätter »Konzentration« Englisch¶
Auf den nachfolgenden Arbeitsblättern sind die Buchstaben der Wörter durch kleine Kästchen
nur angedeutet. Man kann große von kleinen Buchstaben unterscheiden und z.B. ›g‹ von ›h‹ oder
›d‹, aber nicht ›a‹ von ›e‹, ›x‹ oder ›m‹.
Einzig die Punkte von ›i‹, ›j‹ geben einen kleinen Hinweis. Es ist also eine gewisse
Kombinationsgabe gefragt und so ganz nebenbei wird die richtige Schreibweise der Zahlen
geübt.
»Alles im Kasten-12« Nur auf der
10 Aufgaben. Das Blatt ist im Querformat, daher fallen die Kästchen etwas größer aus.
In der Abteilung Mathematik finden Sie die gleichen Aufgaben auch auf deutsch.
»Alles im Kasten-11« Nur auf der
10 Aufgaben. Das Blatt ist ebenfalls im Querformat.
»Alles im Kasten-10« Nur auf der
10 Aufgaben. Das Blatt ist ebenfalls im Querformat.
»Alles im Kasten-4« viel mehr auf der
Jeweils 13 Aufgaben.
Siehe auch das passende Kreuzworträtsel, das Ausmalblatt, das passende Hexomino, die Aufgabenblätter ›Begriffe errechnen‹ und das Partnerspiel.
In der Abteilung Mathematik finden Sie die gleichen Aufgaben auch auf deutsch.
›two · three + seven = thirteen‹

»Alles im Kasten-1«
Ein kurzer Text ist in der Schrift ›KastenFix‹ abgefasst, bei der für jeden Buchstaben nur ein rechteckiges Kästchen vorgesehen ist. Man kann große von kleinen Buchstaben unterscheiden und z.B. »g« von »h«, aber nicht »a« von »e« oder »x« von »m«.
Die benutzten Wörter stehen in alphabetischer Reihenfolge unten auf dem Blatt.
PDF-Datei
»Alles im Kasten-2/3« - Mehr auf der
Jeweils das Gegenteil der unten auf dem Blatt aufgelisteten Begriffe muss buchstabenweise in dafür vorgesehene Kästchen eingetragen werden.
Auf der DVD finden Sie eine weitere Version.
Siehe auch die Triominos, das Bandolino, das Beamory, das Bingo, das Brettspiel (4-gewinnt), das Hexomino und die Schnippelpuzzles.
Opposites_01
Eigene Konzentrationsübungen mit ›KastenFix‹ entwerfen
Blätter mit Aufgaben wie diesen lassen sich besonders leicht entwerfen. Sie schreiben
die Aufgaben zunächst ganz normal mit einer beliebigen Textverarbeitung. Anschließend müssen
Sie nur den Text markieren und ihm die Schriftart »Kastenfix« (s.u.) und die entsprechende
Größe zuweisen. Schriftgrößen unter 30 Punkt sind nicht zu empfehlen, wenn die Schüler die
Buchstaben direkt ins Arbeitsblatt schreiben sollen.
Bei der Schrift »Kastenfix« sind alle Buchstaben durch gleich breite Kästchen ersetzt worden.
Sie unterscheiden sich lediglich in der Höhe. »b« und »d« sind höher als »a« und »e« und die
Buchstaben mit Unterlängen (»g«, »p«, »q« und »y«) sind auch als solche erkennbar. Die Umlaute
sowie »i« und »j« haben ihre Punkte behalten; die Großbuchstaben sind alle etwas breiter.
Bei Problemen mit der Schrift beim Ausdruck müssen Sie ggf. beim Druckertreiber unter
›Schriftarten‹ ›Truetype als Grafik drucken‹ einstellen.
»Kastenfix - Schriftartendatei« - Nur auf der
Installiert wird diese Datei wie jede andere Truetype-Schriftart auch:
- Starten Sie den Windows-Explorer [Windows-Taste + E].
- Lokalisieren Sie die Datei (CD:\!boerse\dateien\KAESTFIX).
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ›KAESTFIX‹.
- Wählen Sie ›Installieren‹ aus dem Kontextmenue.
- Folgen Sie den weiteren Anweisungen.
Ausmalaufgaben & Malen nach Zahlen Englisch¶
Die Arbeitsblätter enthalten Aufgaben, deren Lösungen durch die Schüler selbst über ein
Puzzle kontrolliert werden können. In jedem Feld des Puzzles stehen Lösungen oder
irreführende ähnliche Begriffe/Zahlen. Die Lösungen gilt es zu finden und die zugehörigen
Felder mit Bleistift auszumalen.
Dabei schält sich nach und nach eine Lösungsfigur aus dem Liniengewirr, an der man auf
leicht erkennen kann, ob alle Aufgaben richtig gelöst worden sind.
Ausmalaufgaben sind eigentlich nur eine andere Form von »Malen nach Zahlen«. Die Vorlagen
dazu sind wesentlich leichter herzustellen und die Schüler bearbeiten sie mindestens
ebenso gern.
Das Lösungsblatt enthält immer das ausgemalte Lösungswort bzw. die Figur und oft die
Lösungen der Aufgaben. Man sollte den Schülern sehr deutlich nahelegen, die Aufgaben
mit Bleistift zu lösen und auch die Puzzleteile nur dünn mit Bleistift auszumalen
bzw. erst nur zu schraffieren.
Nähere Erläuterungen und eine ausführliche Anleitung, wie Sie selbst auch einmal ein Arbeitsblatt mit dieser Lösungskontrolle entwerfen können, finden Sie hier.
Eine kleine mit Sozi erstellte Animation aus der Abteilung Mathematik gibt einen Eindruck davon, wie die Selbstkontrolle durch das Ausmalen erfolgt. Klicken Sie einfach in das Bild.
»Opposites« - Mehr auf der
Zu 17 Adjektiven muss jeweils das Gegenteil gefunden werden. Auf der DVD gibt es eine weitere Version mit 27 Adjektiven.
Siehe auch die Triominos, das Bandolino, das Beamory, das Bingo, das Brettspiel (4-gewinnt), das Blatt ›alles im Kasten‹, das Hexomino und die Schnippelpuzzles.
PDF-Datei
»Irregular Verbs«
Zu 20 ›Irregular Verbs‹ im Präteritum muss die jeweilige Grundform gefunden werden.
Siehe auch das Gedächtnisspiel, das Drehquartett, die Kreuzworträtsel, das Interaktive Hexomino und die bunten Puzzles.
PDF-Datei
»Zahlwörter«
Die Ergebnisse von 27 Aufgaben aus dem kleinen Einmaleins stehen als englische Zahlwörter in der Lösungsfigur. Auf der DVD mit Lösung.
Siehe auch das passende Kreuzworträtsel, das Blatt ›alles im Kasten‹, das passende Hexomino, das passende Triomino, die Aufgabenblätter ›Begriffe errechnen‹ und das Partnerspiel.
Das gleiche Blatt gibt es auch für das Fach Französisch.
PDF-Datei
»Die Uhrzeiten«
Die zu ›It’s quarter past nine‹ passende Uhr muss im Puzzle gefunden und das entsprechende Feld muss ausgemalt werden.
Bitte schauen Sie sich auch das entsprechende Arbeitsblatt, das Domino, das Gedächtnisspiel(OP), das Lochkartenquiz, das Interaktive Arbeitsblatt und entsprechende Lernscheibe und das Bingo an.
PDF-Datei
»Do or does?«
16 Fragen und Antworten. Die Lösungsfigur gibt es auch als eigenständige Grafik und lässt sich leicht in andere Arbeitsblätter einbauen.
PDF-Datei
»Some or any?«
Achtung bei Aufgabe 16! Obwohl es sich hier scheinbar um eine Frage handelt, muss dennoch ›some‹ eingesetzt werden, da es sich hier eher um eine Höflichkeitsfloskel handelt.
PDF-Datei
Bandolinos Englisch¶

Ein Bandolino ist eine längliche Karte mit Aufgaben und Lösungen.
An einem Loch ist ein Bindfaden befestigt, der durch die einzelnen Kerben gelegt werden muss, die an jeder
Aufgabe bzw. Lösung angebracht sind.
Man hält das Bandolino so, dass man die Fragen und Antworten lesen kann, sich das Loch mit der Schnur also links oder oben befindet.
Die Schnur wird von hinten* durch die Kerbe bei Frage 1 gelegt, dann auf der Vorderseite zur passenden Antwort,
hinten wieder zur Aufgabe 2, vorn zur passenden Lösung, hinten zur Frage 3 usw.
Von der letzten Antwort aus wird die Schnur durch die Kerbe ganz rechts bzw, unten gelegt und man ist fertig.
Zur Kontrolle dreht man das Bandolino um und sieht, ob die Schnur genau entlang der vorgedruckten Linien aufgewickelt wurde.
Die Vorlage muss nach dem Ausdrucken laminiert, an der bezeichneten Linie angeritzt
und nach hinten umgeknickt werden. Dann werden die beiden Hälften verklebt.
Wenn die Laminierfolie stark genug ist, kann man das Blatt auch beidseitig bedrucken,
laminieren und dann in der Mitte durchschneiden und erhält so gleich zwei Bandolinos.
Hinweise und eine Vorlage zur Erstellung eigener Bandolinos finden
Sie hier.
»Opposites« - Mehr auf der
›cold‹, ›rich‹, ›wet‹, ›early‹, ›good‹, ›left‹, ›full‹, ›clever‹, ›slow‹ und ›white‹ gilt es dem jeweiligen Gegenteil zuzuordnen. Auf der DVD gibt’s das gleiche Bandolino mit den Gegenteilen.
Siehe auch die Triominos, die Ausmalaufgaben, das Beamory, das Bingo, das Brettspiel (4-gewinnt), das Blatt ›alles im Kasten‹, das Hexomino und die Schnippelpuzzles.
PDF-Datei
»Easter eggs«
Die Präpositionen ›in‹, ›under‹, ›on‹, ›in front of‹ und ›behind‹ gilt es österlichen Motiven zuzuordnen.
PDF-Datei (550 KByte)
»Relatives«
Ganz einfache Vokabelübung.
PDF-Datei
Begriffe »errechnen« Englisch¶
Diese Abteilung ist eine Methodenanleihe aus dem Bereich Mathematik:
Zur Lernzielkontrolle werden Wörter bzw. Begriffe aus 100 Buchstaben ermittelt, die in
einem 10x10-Raster angeordnet sind. So ganz nebenbei üben die Schüler den Umgang mit
Koordinatenangaben.
»Zahlwörter« - Mehr auf der
Zu 18 als englische Zahlwörter angegebenen Zahlen muss jeweils der Nachfolger ermittelt werden. Zehner- und Einerstelle des Nachfolgers ergeben Spalte und Zeile eines Lösungsbuchstabens.
Siehe auch die passende Ausmalaufgabe, das Blatt ›alles im Kasten‹, das passende Kreuzworträtsel, das passende Hexomino und das Partnerspiel.
PDF-Datei
Gedächtnisspiele (Beamory) Englisch¶
Die Begriffe Pairs, Remember, Paare aufdecken oder Gedächtnis- oder Memospiel stehen alle für ein weit verbreitetes Gesellschaftsspiel, dessen bekanntesten Namen M****y ich hier nicht nutze, um nicht schon wieder in eine Abmahnfalle zu tappen.
Beim Spiel geht es für die Mannschaften darum, zusammengehörende Paare aufzudecken, die verdeckt präsentiert werden. Sie finden hier drei unterschiedliche Methoden der Präsentation, die im Laufe der Jahre nacheinander in der hier gezeigten Reihenfolge entstanden sind - immer frei nach der Methode ›Das geht doch noch besser!‹:
Tageslichtschreiber
Auf einer Folie sind 20 Felder verteilt, von denen jeweils zwei zusammengehören. Jedes Feld ist durch Koordinaten (1A, 2D …) eindeutig gekennzeichnet. Die Folie wird auf einen ausgeschalteten Tageslichtschreiber gelegt und die Felder werden mit Plättchen abgedeckt während die Klasse/Lerngruppe Mannschaften (mit Sprecher) bildet.
Fazit: Hat zu Zeiten, als Beamer in den meisten Schulen noch nicht alltäglich waren, ganz gut funktioniert, wenn es auch ein wenig fummelig war.Beamory
Die ersten 12, 16 oder alle Bilder der Beamory-Zip-Datei müssen jeweils in einen Ordner entpackt werden. Das Programm Beamory wird gestartet und der Ordner wird geöffnet während die Klasse/Lerngruppe Mannschaften (mit Sprecher) bildet.
Fazit: Vorausgesetzt, ein Beamer mit angeschlossenem Windows-Rechner steht zur Verfügung, ist die Spielweise mit diesem Programm erheblich stressfreier als die TL-Methode mit den Abdeckplättchen.InkScape
Während die Klasse/Lerngruppe Mannschaften (mit Sprecher) bildet, wird am Lehrerplatz das Programm InkScape gestartet und die gewählte Datei geöffnet. Ist InkScape auf dem Rechner mit SVGZ-Dateien verknüpft, kann man auch über den Arbeitsplatz die gewählte opmem-Datei einfach doppelklicken.
Die Tastenkombination (nacheinander in dieser Reihenfolge) [F1], [F11], [Shift-F11] und schließlich ›4‹ blendet die normale Programmoberfläche aus und bringt das Spiel formatfüllend auf den Bildschirm.
›Abdeckplättchen‹ und ›Anzeigetäfelchen‹ für die Punkte werden mit der Maus bedient. Wenn die beiden aufgedeckten Felder nicht zusammenpassen, können sie mit [Strg-Z] schnell wieder abgedeckt werden.
Fazit: Mit weitem Abstand mein persönlicher Favorit!
Voraussetzung: ein Beamer steht zur Verfügung und man kennt sich mit dem Programm InkScape etwas aus. (InkScape läuft übrigens nicht nur unter Windows sondern auch unter Linux und auf dem MAC!)
So wird gespielt:
Der Mannschaftssprecher nennt nacheinander die Koordinaten von je zwei Feldern, die durch
den Lehrer aufgedeckt werden. Passen die beiden Felder zusammen,
bekommt die erfolgreiche Mannschaft einen Punkt und darf die nächsten beiden Felder aufdecken.
Passen sie nicht, werden die beiden Felder wieder zugedeckt.
Es sollte vorher festgelegt werden, ob bzw. wie sich die Mitglieder einer Mannschaft absprechen dürfen
und wer der Mannschaftssprecher ist.
Um den Lerneffekt zu erhöhen, kann man den Inhalt des aufzudeckenden zweiten Feldes von
der spielenden Mannschaft erst nennen lassen.
Erfahrungen:
Anfangs wollten meine Schüler (Hauptschule Klasse 7, Grundkurs) nicht so recht anbeißen. Das
Gedächtnisspiel kannten sie zwar schon, aber noch nicht in dieser Form. Schon nach kurzer Zeit
klappten die mannschaftsinternen Absprachen aber ganz hervorragend und ich kam mir in manchen
Mathestunden vor wie bei Mannschaftsspielen in der Turnhalle.
,
»Opposites«
InkScape Datei mit drei farbigen und einer farblosen Ebene(n). Siehe auch das Triomino, die Ausmalblätter, das Bandolino, das Bingo, das Brettspiel (4-gewinnt), das Blatt ›alles im Kasten‹, das Hexomino und die Schnippelpuzzles.
open_en50.zip
»Uhrzeiten« - Mehr auf der
InkScape Datei mit einer (auf der DVD drei) farbigen und einer farblosen Ebene(n). Weitere Versionen mit anderen Uhrzeiten finden Sie auf der DVD.
open_en30.zip
Bitte schauen Sie sich auch das entsprechende Arbeitsblatt, die Ausmalaufgabe, das Domino, das Lochkartenquiz, das Interaktive Arbeitsblatt und die Lernscheibe und das Bingo an.
»Relatives«
InkScape Datei
Zip-Datei
»Animals« - Mehr auf der
InkScape Datei mit Bildern (Cartoons), weitere Versionen auf der DVD
Zip-Datei
Version-2 (Nur auf der DVD - Eichhörnchen, Eule, Fisch, Gänse, Hahn, Hund, Meerschweinchen, Pferd, Waschbär, Ziege)
(Nur auf der DVD - Affe, Biber, Biene, Frosch, Heuschrecke, Koala, Pferd, Schmetterling, Schwein, Taube
»Colours«
Beamory-Version zusätzlich auf der DVD
PDF-Datei
Siehe auch die Kreuzworträtsel, das Interaktive Triomino.
»Irregular Verbs«
I steal, I stole, I’ve stolen, I throw, I threw, I’ve thrown, I took, I write, I wrote, I’ve written und jeweils die deutsche Übersetzung. Beamory-Version zusätzlich auf der DVD.
Siehe auch die Ausmalaufgabe, das Drehquartett, die Kreuzworträtsel, das Interaktive Hexomino und die bunten Puzzles.
Zip-Datei
Bingo Englisch¶

Die Dateien enthalten jeweils 5 Arbeitsblätter mit insgesamt 30 Bingokärtchen. Auf jedem
Kärtchen einer Datei stehen die gleichen 25 Vokabeln, aber immer in einer anderen
Reihenfolge. Im Bild rechts sind vier der dreißig Kärtchen einer Datei abgebildet.
Pro Durchgang benötigt man für jeden Schüler ein Kärtchen, man muss also nicht immer
unbedingt alle fünf Seiten ausdrucken.Bei der Anordnung der sechs Quadrate auf einem
A4-Blatt wurde bewusst Platz zwischen ihnen gelassen, damit beim Ausschneiden eines
Durchgangs alle fünf Blätter zusammen getrennt werden können.
Wichtig: Natürlich können nur die Bingokärtchen einer Datei zusammen benutzt werden.
Gespielt wird folgendermaßen:
Der Lehrer bildet mit einer beliebigen Vokabel einen Satz. Jeder Schüler, der die
entsprechende Vokabel auf seinem Kärtchen wiederfindet, darf das entsprechende Feld
streichen. Wenn der Zufall es will und der Schüler seine Vokabeln gut kennt, können
bei einem Durchgang gleich bis zu vier Kreuzchen gemacht werden (do, does, did, done).
Gewonnen hat, wer zuerst fünf Kreuze in einer Reihe hat. Weitere Möglichkeiten siehe
unter Bingo Mathematik. Wenn Sie Lust haben, können Sie sich mit relativ wenig Aufwand
selbst weitere Bingokärtchen herstellen.
»Opposites« - Mehr auf der
Jeweils 24 Bingokärtchen. Angesagt wird das Gegenteil von dem Feld, das angekreuzt werden soll.
Siehe auch die Triominos, das Bandolino, das Beamory, das Brettspiel (4-gewinnt), das Blatt ›alles im Kasten‹, das Hexomino und die Schnippelpuzzles.
PDF-Datei
»Bingo_06« - Nur auf der
Gleich 100 Sätze mit jeweils 30 Bingokärtchen. Immer fünf Seiten dieser Datei gehören zusammen und enthalten die gleichen Vokabeln.
»Bingo_05«
30 Bingokärtchen.
Bingo_05.pdf»Bingo_04«
30 Bingokärtchen.
Bingo_04.pdf»Bingo_03«
30 Bingokärtchen.
Bingo_03.pdf»Bingo_02«
30 Bingokärtchen.
Bingo_02.pdf»Bingo_01«
30 Bingokärtchen.
Bingo_01.pdf
Buchstabenschlangen Englisch¶

Buchstabenschlangen lassen sich mit aktuellen vektororientierten Programmen sehr leicht selbst erzeugen,
da sie meistens über eine Funktion ›Text an Pfad ausrichten‹ verfügen. Die hier aufgeführten Beispiele wurden
alle mit Inkscape erzeugt, das sich neben einem wahnsinnig großen Funktionsumfang auch noch
dadurch auszeichnet, dass es völlig kostenlos ist und stetig weiter entwickelt wird.
Und so erstellen Sie ein neues Arbeitsblatt mit einer Buchstabenschlange:
Laden Sie eine der Vorlagen mit Inkscape und speichern Sie sie gleich wieder unter einem passenden Namen ab.
Wählen Sie das Textwerkzeug (F8).
Markieren Sie den Schlangentext und ersetzen Sie ihn durch Ihren eigenen Text. Bei einer langen Schlange kann es sich lohnen, den eigentlichen Text mit dem Windows-Editor oder besser Notepad++ zu schreiben und dann über die Zwischenablage (Strg-C und Strg-V) in die Schange einzufügen.
Inkscape muss Lage und Größe für jeden Buchstaben einzeln berechnen. Fügt man am Anfang der Schlange auch nur einen Buchstaben ein, müssen Position und Ausrichtung für alle nachfolgenden Buchstaben neu berechnet werden - und das dauert schon mal …Setzen Sie den Cursor (von vorn beginnend) zwischen Buchstaben, die sich durch die Biegung der Schlange zu nahe kommen bzw. zu weit voneinander entfernt sind und passen Sie den Abstand mit [Alt ← ] oder [Alt → ] an.
Speichern Sie Ihr Arbeitsblatt und drucken Sie es aus.
»Vorlage 1«
Schlangenform bs_Vorlage1
»Vorlage 2«
Spiralform bs_Vorlage2
»Weitere Vorlagen«
Diverse Formen, nur auf der CD.
»Vorlage 7«
Spiralform für relativ viel Text. Fünf bis sechs Windungen bieten viel Platz.
bs_Vorlage7
Brettspiele Englisch¶
Die Arbeitsblätter sollten auf Karton geklebt oder noch besser laminiert werden. Falls Sie sich mehr Spielkarten vorstellen können, aber nicht über das notwendige Know-how verfügen, die Karten selbst zu erstellen, schicken Sie mir doch Ihre Ideen einfach als Textdatei und ich übernehme den Rest.
»Opposites« - Mehr auf der
Dreimal 21 Aufgabenkarten für das Spiel 4 gewinnt.
Siehe auch die Triominos, das Bandolino, das Beamory, das Blatt ›alles im Kasten‹, das Hexomino und die Schnippelpuzzles.
PDF-Datei
Dominos Englisch¶
»Die Uhrzeiten« Rüdiger Schneider
Bitte schauen Sie sich auch das entsprechende Arbeitsblatt, die Ausmalaufgabe, das Gedächtnisspiel(OP), das Lochkartenquiz, das Interaktive Arbeitsblatt und die Lernscheibe und das Bingo an.
PDF-Datei
Drehquartett Englisch¶

Rechenscheiben bzw. Drehquartette müssen nicht lange erklärt werden, wirken stark motivierend und eignen sich
bestens für Freiarbeit, Rechenstationen oder zur Beschäftigung von Schülern, die andere Aufgaben schon erledigt haben.
Besonders die Ausgaben mit vier Scheiben dürften auch für die besseren nicht so leicht zu knacken sein.
Die zwei bis vier Scheiben können auf einer Achse (Heftzwecke) so gegeneinander verdreht werden, dass sich
in jeder Stellung 15, 18 oder 20 strahlenförmige Aufgaben mitsamt Lösung ergeben.
Wie bei einem Kryptex oder Zahlenschloss gibt es aber nur eine Stellung, bei der alle Aufgaben gelöst sind.
Bei einigen Drehquartetten kommt erschwerend hinzu, dass auf den Außenscheiben nicht 15, 18 oder 20 Begriffe
stehen sondern die doppelte, dreifache oder sogar vierfache Anzahl!
Hinweise zur Herstellung
Die ausgedruckten Vorlagen sollten mit nicht zu dünner Folien (>= 2x125 µm) laminiert und
die Scheiben danach sorgfältig ausgeschnitten werden.
Auf jeder Scheibe ist im Zentrum eine Markierung, an der sie mit einer Nadel oder Zirkelspitze durchstochen wird.
Alle Scheiben werden auf einer Heftzwecke aufgespießt.
Die Heftzwecke wird auf der Rückseite mit einem Seitenschneider gekürzt, ein Stück Silberdraht mit
einem Tropfen Lötzinn oder einfach ein Tropfen Heißkleber verhindern das Herausrutschen der Achse.
Man kann die Heftzwecke aber auch einfach nur mit einem Seitenschneider leicht anritzen und dann umknicken.
Vorlagen für die Erstellung eigener Drehquartetts finden Sie für InkScape und demnächst auch für CorelDRAW.
»Unregelmäßige Verben«
Auf der DVD finden Sie neben der Auflösung und den Corel-Dateien eine weitere Version.
Siehe auch die Ausmalaufgabe, das Gedächtnisspiel, die Kreuzworträtsel, das Interaktive Hexomino und die bunten Puzzles.
PDF-Datei
Kartenspiele Englisch¶
»Fragen und Antworten« Jutta Zangl
Die Frage-Antwortkärtchen für Englisch kann man entweder im Klassenverband oder in Gruppen einsetzen. Die Fragemuster prägen sich dabei ein und zum Teil ergeben sich ganz witzige Quatsch-Sätze. Kann auch als Domino gespielt werden. Auf der DVD finden Sie neben der CorelDRAW-Version noch die Original-Word-Datei und eine Version in anderer Schriftart.
PDF-Datei
Kreuzworträtsel Englisch¶

Vermutlich ist genau das Kreuzworträtsel, das Sie gerade jetzt im Unterricht gebrauchen könnten, hier natürlich noch nicht aufgeführt. Das lässt sich aber ändern!. Ich brauche von Ihnen nur eine E-Mail mit den gewünschten Begriffen und Umschreibungen.
»Colours«
22 Farben suchen ihre englische Entsprechung. Die Lösung kommt im Titel eines McCartney-Songs vor.
Siehe auch das Beamory und das Interaktive Triomino.
colours_01.pdf
»Mental Arithmetic«
Englische Zahlwörter bilden die Lösung, leichte Kopfrechenaufgaben sind die Umschreibungen. Mehr Rätsel dieser Art auf der DVD.
Siehe auch die passende Ausmalaufgabe, das Blatt ›alles im Kasten‹, das passende Hexomino, die Aufgabenblätter ›Begriffe errechnen‹ und das Partnerspiel.
PDF-Datei
»Macbeth« Erik Stegmaier
Als Ergebnissicherung und kurze Zusammenfassung einer entsprechenden UE gedacht.
PDF-Datei
»Wortfeld ›sagen‹« Tanja Schädel
Kann nach Abschluss der UE eingesetzt werden.
PDF-Datei
»Unregelmäßige Verben - Simple Past« Judit Vegel
Klasse 6-7. Die letzten beiden Versionen sind kleiner (leichter).
Siehe auch die Ausmalaufgabe, das Gedächtnisspiel, das Drehquartett, das Interaktive Hexomino und die bunten Puzzles.
Irreg_01.pdf
Irreg_02.pdf
Irreg_03.pdf
»Unregelmäßige Verben« Gerhard van der Beck
Einige der ach so beliebten unregelmäßigen Verben mal ganz anders. Jedes A4-Blatt enthält gleich zwei identische Rätsel. Lösung auf der zweiten/dritten Seite.
Iverbs-1.pdf
Iverbs-2.pdf
Iverbs-3.pdf
Iverbs-4.pdf»Unregelmäßige Verben« Gerhard van der Beck
Andere Form der Beschreibung und pro Din A4-Blatt nur ein Rätsel.
Iverbs-5.pdf
Iverbs-6.pdf
Lernscheiben Englisch¶

Auf Vor- und Rückseite einer Kreisscheibe sind jeweils 15, 18, 20, 24 oder 30 Begriffe bzw. Sätze
so angeordnet, dass sich immer die zueinander gehörenden Paare gegenüberstehen.
Wird die Scheibe in eine geeignete Hülle mit Schlitz verpackt, lässt sie sich sehr gut zum selbstständigen
Üben einsetzen.
Beachten Sie beim Ausdrucken, dass einige Dateien eine spezielle Version für die Schweiz beinhalten
(ohne ›ß‹, Velo statt Fahrrad etc.).
Auf der CD gibt es viele Lernscheiben auch jeweils in einer farbigen Version.
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zum Zusammenbau einer Lernscheibe!
Die Hülle im Beispiel rechts wurde natürlich nur für dieses Bild auf durchscheinend gesetzt!
»Unregelmäßige Verben« Renate Rubin
30 unregelmäßige Verben.
PDF-Datei
»Die Uhrzeiten« (05.09.2002)
Siehe auch entsprechendes Arbeitsblatt, die Ausmalaufgabe, das Domino, das Gedächtnisspiel(OP), das Lochkartenquiz, das Interaktive Arbeitsblatt und die Lernscheibe und das Bingo.
PDF-Datei (›It’s quarter past nine.‹)
Version-2 (›It’s nine fifteen.‹)
»Some or any?« - Nur auf der
18 Sätze.
»Do or does?« - Nur auf der
18 Fragesätze mit Antworten.
Lochkarten (Stöpselkasten) Englisch¶

Bitte achten Sie beim Ausdrucken jeder Vorlage unbedingt darauf, dass die Dateien maßhaltig gedruckt
werden. Das Häkchen ›Seitengröße‹ oder ›Auf Seitengröße anpassen‹ im Druckmenü des Acrobat Readers darf
unter keinen Umständen gesetzt sein, sonst passen die Karten nicht in die Schubladen, bzw. die Löcher
von Schublade und Karte sind nicht deckungsgleich! Richtig gedruckt sind die Karten, wenn das A4-Blatt
rundherum genau einen Zentimeter Rand hat.
Wie man die Karten selbst herstellt finden Sie hier ebenso wie Hinweise
zum Selbstbau der Schubladen.
Falls Sie sich weitere Versionen wünschen, schicken Sie mir die Vorschläge doch einfach zu,
ganz gleich welches Dateiformat. Ich baue daraus dann neue Karten.
»Fragesätze (did → do/does)« Suntke Hopp
24 Karten mit Fragesätzen, die aus der Vergangenheit in die Gegenwart transferiert werden sollen.
›Did Lucy dance on the table?‹ - ›Does Lucy dance on the table?‹
PDF-Datei
»Uhrzeiten«
12 (auf der DVD 24) Karten mit Uhr und Zeitangaben in der Form ›It’s twenty-five past eleven‹.
Bitte schauen Sie sich auch das entsprechende Arbeitsblatt, die Ausmalaufgabe, das Domino, das Gedächtnisspiel(OP), die Lernscheibe, das Interaktive Arbeitsblatt und das Bingo an.
PDF-Datei (700 KByte)
»Adjektive«
30 Karten mit den wichtigsten Adjektiven.
PDF-Datei
Gedächtnisspiele Englisch¶
»Die Uhrzeiten« Rüdiger Schneider
Bitte schauen Sie sich auch das Arbeitsblatt, die Ausmalaufgabe, das Domino, das Gedächtnisspiel(OP), die Lernscheibe, das Lochkartenquiz, das Interaktive Arbeitsblatt und das Bingo an.
PDF-Datei
Interaktive InkScape-Arbeitsblätter Englisch¶

Wenn Sie die Interaktiven Arbeitsblätter noch nicht kennen, lesen Sie bitte hier,
wie es funktioniert.
»Set the Watches«
20 Uhren sollen auf die jeweils angegebene Uhrzeit eingestellt werden. Nur die Zeiger lassen sich manipulieren, da der Rest der Uhren auf einer geschützten Ebene liegt. Auf einer weiteren verborgenen Ebene befinden sich die Lösungen, so dass nach zwei Klicks alles auf einen Blick kontrolliert werden kann.
Die Zeiger sind so voreingestellt, dass ihr Drehpunkt nicht wie üblich im Mittelpunkt des Objekts liegt sondern im Mittelpunkt des Ziffernblattes - sie drehen sich also wie bei einer echten Uhr.
Bei dieser Übung empfiehlt es sich, sie den Schülern einmal vorzuführen und dabei die Möglichkeiten aufzuzeigen, den Bildschirmausschnitt arbeitsgerecht einzustellen.
Ich empfehle dazu, mit
- Mausrad (rauf und runter),
- Umschalt-Mausrad (links-rechts) und
- Strg-Mausrad (zoom-in/out)
jeweils eine Uhr bildschirmfüllend zu vergrößern und erst dann die Zeiger zu verdrehen.
Eine weitere Übung dieser Art finden Sie auf der DVD. Dort finden Sie beide Übungen auch in einer Version, in der für leistungsschwache Schüler 10 der Uhren als Lösung sichtbar sind.
Bitte schauen Sie sich auch das entsprechende Arbeitsblatt, die Ausmalaufgabe, das Domino, das Gedächtnisspiel(OP), die Lernscheibe, das Lochkartenquiz und das Bingo an.
Zip-Datei
Partnerspiele Englisch¶

Die hier aufgeführten Arbeitsblätter sind für den Druck auf einem A3-Drucker bzw. Kopierer ausgelegt
und sind eigentlich eine Kombination aus Drehscheibe und Triomino.
Bedingt durch die Form der Drehscheibe fallen beim Ausschneiden zwei große Reststücke (~2/5) des laminiertem Papiers an.
Um diesen ›Abfall‹ sinnvoll zu verwerten, wurden auf ihnen gleich noch die Teile für ein 24-teiliges Triomino
hinzugefügt. Hinweise zur Herstellung.
Mit der Drehscheibe kann man zu zweit oder auch zu mehreren spielen. Ein Schüler übernimmt dann die Rolle des Spielleiters/Schiedsrichters.
Die 30 (36, 45, 50, 60) Aufgaben/Lösungen stehen paarweise (oder als Tripel) auf einer Kreisscheibe mit etwa 30 cm Durchmesser und sind so angeordnet, dass durch eine, zweite gleich große Scheibe alle Aufgaben/Lösung-Paare bzw. Tripel verdeckt werden bis auf eines. Dieses eine Paar (Tripel) wird durch zwei (drei) Schlitze sichtbar, die in der Deckscheibe angebracht sind.
Ein Partner (oder der Spielleiter) dreht die Scheibe und liest die Aufgabe laut vor. Der andere Partner (bzw. der nächste Spieler) löst die Aufgabe und erhält Punkte, wenn die Lösung richtig war.
Nach jeweils drei (fünf) Aufgaben wechseln sich die Partner ab. Der Spielleiter übergibt die Scheibe an den nächsten Spieler, wenn drei (fünf) Runden gespielt wurden.
»Zahlwörter«
Auf der Kreisscheibe stehen die ersten 59 Zahlen plus die 0 jeweils als Zahl und als englisches Zahlwort. 30 der Zahlen finden sich auf den Triominos als Lösung von Multiplikationsaufgaben wieder.
Siehe auch die passende Ausmalaufgabe, das Blatt ›alles im Kasten‹, das passende Kreuzworträtsel, das passende Hexomino und die Aufgabenblätter ›Begriffe errechnen‹.
PDF-Datei-A3
Hexominos Englisch¶
Der Begriff ›Hexominos‹ ist mehrfach besetzt.
Hier in der Tauschbörse Unterricht sind nicht die Figuren bestehend aus sechs Quadraten gemeint
sondern Puzzles, deren Einzelteile regelmäßige Sechsecke sind.
Zehn oder mehr Puzzleteile müssen so zusammengelegt werden, dass sich an den Stoßkanten
immer Aufgabe und passende Lösung gegenüberstehen. Im Prinzip sind Hexominos nur eine
Variante von Quadrominos und Triominos.
Die Außenkanten, an denen nichts angelegt werden muss, sind i.d.R. frei oder mit einem Strich markiert.
Im Gegensatz zu Rechteck-Puzzles lassen sich Hexominos schnell kontrollieren.
Die Dateien sollten auf ein (möglichst farbiges) Blatt Papier (80-160g) gedruckt werden, das laminiert und dann in seine Einzelteile zerschnitten wird. Wenn nicht abweichende Angaben gemacht werden, sind die hier vorgestellten Dateien für den Ausdruck auf einem HP-Laserjet optimiert. Wer einen anderen Drucker benutzt, muss ggf. den Ausdruck um ein paar Prozent anpassen.
»Unregelmäßige Verben«
Lesen Sie hier, wie man die Datei ›puzzlegerecht‹ auf den Schülerbildschirm bringt. Siehe auch die Ausmalaufgabe, das Gedächtnisspiel, das Drehquartett, die Kreuzworträtsel und die bunten Puzzles.
Interaktives Hexomino
Interaktives Hexomino gedreht
»Numerals«
Die Zahlen von 0 bis 36 als Interaktives InkScape-Puzzle. Lesen Sie hier, wie man die Datei ›puzzlegerecht‹ auf den Schülerbildschirm bringt.
Siehe auch die passende Ausmalaufgabe, das Blatt ›alles im Kasten‹, das passende Kreuzworträtsel, die Aufgabenblätter ›Begriffe errechnen‹ und das Partnerspiel.
Interaktives Hexomino
Interaktives Hexomino gedreht
»Opposites_01«
Adjektive, Substantive und Verben - auch als Interaktive InkScape-Datei in zwei Schwierigkeitsstufen.
Siehe auch das Triomino, die Ausmalblätter, das Blatt ›alles im Kasten‹, das Bandolino, das Beamory, das Brettspiel (4-gewinnt), das Bingo und die Schnippelpuzzles.
PDF-Datei
Interaktives Hexomino
Interaktives Hexomino gedreht
»Opposites_02«
Nur Adjektive und nur interaktiv.
Interaktives Hexomino
Interaktives Hexomino gedreht»Hexominos selbst herstellen«
Für eigene Anwendungen. In der Corel-Version enthält jedes Sechseck an den Kanten Striche, die aus zentriertem Text bestehen. Ein Doppelklick mit dem Textcursor auf solch einen Strich und Sie können gleich die neue Vokabel schreiben - automatisch zentriert und im richtigen Winkel!
PDF-Datei
Tangraminos Englisch¶

Tangraminos sind zunächst einmal eine andere Form von Triominos. Wie bei diesen besteht das Puzzle aus einer Reihe
von Dreiecken. Während es sich bei Triominos um gleichseitige Dreiecke handelt, bestehen Tangraminos
aus rechtwinklig-gleichschenkligen Dreiecken (halbe Quadrate).
Da sich aus vier rechtwinklig-gleichschenkligen Dreiecken ein Quadrat, ein Rechteck, ein Dreieck, ein Trapez oder sogar
ein Parallelogramm legen lässt, bietet diese Form der Puzzles wesentlich mehr und interessantere Möglichkeiten
für Lösungsfiguren als die normalen gleichseitigen Triominos.
Auf der CD finden Sie einige Vorlagen zur Erstellung eigener Tangraminos.
»Vokabeln_02« Carola Stenner
PDF-Datei
Triominos Englisch¶

Gleichseitige Dreiecke (Triominos) ergeben richtig zusammengelegt eine Raute (wie im Bild)
oder eine andere Lösungsfigur.
Durch die relativ geringe Anzahl von Puzzleteilen ist eine Kontrolle schnell möglich, auch dauert
die Lösung des Puzzles nicht zu lange. Dennoch gibt es bei einigen Puzzles Versionen,
die Markierungen zur Kontrolle enthalten.
Bei den meisten Vorlagen zum Ausschneiden entspricht die Anordnung der Puzzleteile nicht dem
endgültigen Aussehen - so sind z.B. die Spitzen der Lösungsrauten bzw. -dreiecke »abgeschnitten«
und seitlich wieder angefügt. Auf diese Weise konnten die Einzelteile vergrößert und damit das
Papier besser ausgenutzt werden. Lassen Sie sich also bitte nicht irritieren, wenn
in der Vorlage die Aufgaben und Lösungen scheinbar nicht zusammenpassen.
Die meisten Drucker können das Din A4-Blatt bis zum unteren Rand bedrucken, wenn man den Ausdruck
etwas vergrößert (102%-106%). An dieser Stelle sollten Sie mal ein wenig experimentieren.
»Zahlwörter (1-29)«
24 Puzzleteile als Interaktives Puzzle.
Das gleiche Puzzle gibt es auch als physisches Puzzle.
Siehe auch die Ausmalblätter, das passende Kreuzworträtsel, das Blatt ›alles im Kasten‹, das passende Hexomino, die Aufgabenblätter ›Begriffe errechnen‹ und das Partnerspiel.
Interaktives Triomino
Interaktives Triomino gedreht
»Zahlwörter (1-45)«
36 Puzzleteile auf drei Seiten A4.
Das gleiche Puzzle gibt es auch für das Fach Französisch.
Siehe auch die Ausmalblätter, das passende Kreuzworträtsel, das Blatt ›alles im Kasten‹, das passende Hexomino, die Aufgabenblätter ›Begriffe errechnen‹ und das Partnerspiel.
PDF-Datei
»Colours«
Interaktive InkScape-Datei mit nur 10 Teilen - sehr einfach.
Siehe auch die Kreuzworträtsel und das Beamory.
Interaktives Triomino
»Animals«
Interaktive InkScape-Datei mit nur 19 bzw. 21 Teilen.
Interaktives Triomino 01 | dto., gedreht
Interaktives Triomino 02 | dto., gedreht
»Körperteile«
Interaktive InkScape-Datei mit 21 Teilen.
Interaktives Triomino | dto., gedreht
»Prepositions«
PDF-Datei
Interaktives Triomino | dto., gedreht
»Opposites«
Adjektive, Substantive und Verben, sehr leicht. Eine zweite Version finden Sie auf der DVD.
Siehe auch die Ausmalblätter, das Blatt ›alles im Kasten‹, das Bandolino, das Beamory, das Bingo, das Brettspiel (4-gewinnt), das Hexomino und die Schnippelpuzzles.
PDF-Datei
»Opposites« Renate Rubin
Adjectives and their opposites. Die Vorlage stammt von Wolfgang Krecek.
PDF-Datei
»Strukturen« G. Rienermann
PDF-Datei
»Vokabeln_01« G. Rienermann
Auch als Interaktive InkScape-Datei in zwei Schwierigkeitsstufen.
PDF-Datei
Zip-Datei»Triominos - leer für eigene Gestaltung«
Diese Triominos sind noch nicht beschriftet und können nach dem Ausdrucken von Hand beschriftet werden. So lassen sich leicht Vokabel-Puzzles herstellen.
CorelDRAW-Anwender haben es hier besonders leicht: Einfach mit aktiviertem Textwerkzeug auf eine Linie doppelklicken und schon können Sie die neuen Vokabeln eintragen - gleich zentriert und richtig ausgerichtet!
PDF-Datei»Vorlage für eigene Triominos«, Wolfgang Krecek
Mit lustigen McKillroy-Figuren verzierte Leervorlagen.
PDF-Datei
Weitere Puzzles Englisch¶

»Unregelmäßige Verben - Simple Past« Judit Vegel
Klasse 6-7. Die letzten beiden Versionen sind kleiner (leichter).
Siehe auch die Ausmalaufgabe, das Gedächtnisspiel, das Drehquartett, die Kreuzworträtsel und das Interaktive Hexomino.
Irreg_01.pdf
Irreg_02.pdf
Irreg_03.pdf
»Unregelmäßige Verben-1« - Nur auf der
13 unregelmäßige Verben bilden richtig zusammengelegt eine Landschaft aus der Zeit der Dinosaurier (natürlich mit den dazugehörenden Tieren).
»Unregelmäßige Verben-2«
13 unregelmäßige Verben bilden richtig zusammengelegt eine bunte Gebirgslandschaft mit den dazugehörenden Tieren. Im Verzeichnis CD:\CORELDRW\PUZZLES finden Sie noch zwei weitere Versionen mit den gleichen Verben.
»Unregelmäßige Verben-3«
In dieser Version müssen 28 unregelmäßige Verben richtig zusammengelegt werden, um eine Unterwasserlandschaft (Korallenriff) zu bilden.
Schnippel-Puzzles Englisch¶

Ein Bild wird in ca. 20-30 Teile ›zerschnippelt‹, auf jedem Teil steht die Lösung einer Aufgabe. Die Schnippel müssen in ein vorgegebenes Raster (mit den Aufgaben) eingeklebt werden. Stimmen alle Lösungen, erkennt man das Ursprungsbild.
Der Einsatz von Schnippel-Puzzles ist zwar mit relativ hohem Aufwand verbunden (Scheren, Klebstoff in größerer Zahl),
aber er lohnt sich! Die Schüler sind hochmotiviert (sehr neugierig auf die Lösung) und setzen die zu übenden Fertigkeiten
praktisch ›ganz nebenbei‹ ein.
Jeder möchte gern der erste sein, der die Lösungsfigur oder den Lösungssatz erkennt und das spornt natürlich ganz besonders an.
Die Puzzles sind ideal für Freiarbeit oder die Übung zu Hause.
Vorlagen für die Erstellung eigener Aufgabenblätter finden Sie auf der CD im Verzeichnis CORELDRWPUZZLES oder machen Sie
sie sich doch einfach selbst: Hinweise zur Herstellung.
Auch CorelDRAW-›Verweigerern‹ kann geholfen werden. Ab Juli 2000 erfolgt die Zuordnung der Puzzleteile nicht mehr direkt
über die Lösung sondern indirekt über Buchstaben. So können die Grafiken beliebig für andere Aufgaben eingesetzt werden,
es genügt, ein Arbeitsblatt zu entwerfen, bei dem die Lösungen den richtigen Buchstaben zugeordnet werden.
Durch diese ›indirekte Lösungskontrolle‹ lohnt es sich auch, die Puzzles in Farbe auszudrucken und zu laminieren.
Solch ein laminierter A4-Satz lässt sich dann für immer neue Aufgabenblätter einsetzen.
»Präpositionen_01«
Die Präpositionen ›in‹, ›under‹, ›on‹, ›in front of‹, ›next to‹ und ›behind‹ gilt es den passenden Screen-Beans zuzuordnen.
Das gleiche Puzzle gibt es auch in einer Version für das Fach Deutsch.
PDF-Datei
»Opposites« - Mehr auf der
Auf der DVD gibt es eine weitere Version mit 19 Adjektiven.
Siehe auch das Triomino, die Ausmalblätter, das Blatt ›alles im Kasten‹, das Bandolino, das Bingo, das Brettspiel (4-gewinnt), das Beamory und das Hexomino.
PDF-Datei
»Proverbs_01«
PDF-Datei
Suchrätsel Englisch¶
In einem großen Quadrat oder einer sonstigen Figur stehen viele Buchstaben scheinbar wahllos neben- und übereinander. Bei konzentriertem Hinsehen entdeckt man jedoch eine ganze Reihe von Begriffen aus dem jeweiligen Fachgebiet, die mit Bleistift eingekreist werden müssen. Jeder gefundene Begriff ergibt einen Punkt, rückwärts oder diagonal geschriebene oder gar auf dem Kopf stehende Begriffe werden mit mehr Punkten belohnt.
»Zahlen« - Mehr auf der
Die Zahlen von 0 bis 30 ausgeschrieben in Form einer ausgehöhlten Figur. Eine Zahl fehlt jeweils. Neun weitere Versionen auf der DVD.
PDF-Datei
»Berufe« Gerhard van der Beck
Über 20 Begriffe aus dem Bereich »Berufe«. Jedes Blatt enthält zwei identische Rätsel. Auf der DVD finden Sie neben der Auflösung auch die CDR-Datei.
PDF-Datei
»Essen« Gerhard van der Beck
Wie zuvor, über 30 Begriffe aus dem Bereich »Essen«.
PDF-Datei
»Familie« Gerhard van der Beck
Wie zuvor, über 20 Begriffe aus dem Bereich »Familie«.
PDF-Datei
»Fühlen« Gerhard van der Beck
Wie zuvor, über 30 Begriffe aus dem Bereich »Fühlen und Gefühle«.
PDF-Datei
»Geld« Gerhard van der Beck
Wie zuvor, über 30 Begriffe aus dem Bereich »Geld«.
PDF-Datei
»Körper« Gerhard van der Beck
Wie zuvor, über 30 Begriffe aus dem Bereich »Körper«.
PDF-Datei
»Reise« Gerhard van der Beck
Wie zuvor, über 30 Begriffe aus dem Bereich »Reise«.
PDF-Datei
»Schule« Gerhard van der Beck
Wie zuvor, über 30 Begriffe aus dem Bereich »Schule«.
PDF-Datei
»Sport« Gerhard van der Beck
Wie zuvor, über 30 Begriffe aus dem Bereich »Sport«.
PDF-Datei
Wabenrätsel Englisch¶
Bei diesen Aufgabenblättern dient ein mehr oder weniger sinnvoller Spruch in einer Anordnung
von vier mal zwölf Sechseckwaben als Lösungskontrolle. Je nach Länge des Spruchs sind ein oder
mehrere Buchstaben in jedes Sechseck eingetragen. Bei einigen Wabenrätseln dienen Tiernamen
als Lösungskontrolle.
Jeweils drei benachbarte Sechsecke gehören zusammen und bilden mit ihren Buchstaben einen Teil
der Lösung, die erst erkennbar wird, wenn die meisten Buchstaben an der richtigen Stelle
eingetragen wurden.
Eigene Wabenrätsel sind jetzt auch mit InkScape selbst zu erstellen und sogar zu lösen!
There’s nothing better than a good friend, except for a good friend with chocolate. Dear food, either stop being so delicious or stop making me fat. Our toaster has two settings: too soon or too late. - coolfunnyquotes.com
Zahlenrätsel Englisch¶

Zahlenrätsel sind eigentlich Kreuzworträtsel. In jedem Kästchen steht allerdings kein Buchstabe sondern eine Zahl, gleiche Zahlen bedeuten gleiche Buchstaben. Im Gegensatz zu Kreuzworträtseln geht es hier weniger um die Beschreibung von Begriffen als um die Begriffe selbst.
Einige Buchstaben können vorgegeben werden, der Rest ergibt sich dann praktisch von selbst. Für die besseren Schüler könnte man die Zusatzaufgabe stellen, aus dem Zahlenrätsel ein Kreuzworträtsel zu machen (d.h. die Umschreibung der Begriffe zusammenzustellen).
Oft zeigt es sich dabei, dass so mancher Begriff noch etwas unfertig in ihren Köpfen herumspukt. Vermutlich ist natürlich genau das Zahlenrätsel, das Sie gerade jetzt im Unterricht gebrauchen könnten, hier noch nicht aufgeführt. Tun Sie doch etwas dagegen! Ich brauche von Ihnen nur eine E-Mail mit den gewünschten Begriffen.
»Berufe« Gerhard van der Beck
Jedes A4-Blatt enthält gleich zwei identische Rätsel. Lösung auf der zweiten Seite. In der CD-Version enthält die Datei noch eine zusätzliche Seite, auf der das Rätsel mit einer Grafik verziert ist.
PDF-Datei
PDF-Datei
»Essen & Trinken-1« Gerhard van der Beck
PDF-Datei
»Essen & Trinken-2« Gerhard van der Beck
Wie Essen & Trinken-1. Als Lösung ist hier eine Zahl gesucht, die sich ergibt, wenn man im Rätsel fünf fehlende Buchstaben ergänzt.
PDF-Datei
»Familie-1« Gerhard van der Beck
Anstelle von Buchstaben könnte der Hinweis vorgegeben werden, dass es nur ein Familienmitglied gibt, das aus nur drei Buchstaben besteht.
PDF-Datei
»Familie-2« Gerhard van der Beck
PDF-Datei
»Gefühle und Empfindungen« Gerhard van der Beck
Liebe, Hass, Glück, Trauer, Furcht und was sonst alles an Gefühlen denkbar ist. Jedes A4-Blatt enthält zwei identische Rätsel. Lösung auf der zweiten Seite.
PDF-Datei
Version-2
»Geld-1« Gerhard van der Beck
Begriffe rund um das liebe Geld.
PDF-Datei
»Geld-2« Gerhard van der Beck
PDF-Datei
»Körper« Gerhard van der Beck
Reichlich Körperteile. Jedes A4-Blatt enthält zwei identische Rätsel. Lösung auf der zweiten Seite.
Body1.pdf
Body2.pdf
»Identität-1« Gerhard van der Beck
Ident-1.pdf
»Identität-2« Gerhard van der Beck
Ident-2.pdf
»Post & Telefon-1« Gerhard van der Beck
Begriffe aus den Bereichen Post und Telefon.
Post1.pdf
»Post & Telefon-2« Gerhard van der Beck
Wie zuvor, aber mit anderen Begriffen.
Post2.pdf
»Schule & Uni-1« Gerhard van der Beck
Schule, Fächer, Lehrer, Ferien etc. Lösung auf der zweiten Seite.
Uni1.pdf
»Schule & Uni-2« Gerhard van der Beck
Wie zuvor, anderes Layout der Begriffe.
Uni2.pdf
»Reise-1« Gerhard van der Beck
Begriffe rund um das Thema Reisen.
Reise1.pdf
»Reise-2« Gerhard van der Beck
Wie zuvor, teilweise andere Begriffe, anderes Layout, keine Cartoons.
Reise2.pdf
»Sport-1« Gerhard van der Beck
Begriffe rund um das Thema Sport
Sport1.pdf
»Sport-2« Gerhard van der Beck
Begriffe rund um das Thema Sport
Sport2.pdf
Sonstiges Englisch¶
»Uhrzeiten-Bingo« (InkScape-Vorlage) - Nur auf der
Beim Öffnen der Datei sehen Sie eine Bingokarte mit 25 Uhren, die leicht gestellt werden können: (Langsam) zweimal Strg-Klick auf einen der Zeiger und schon lässt der sich mit der Maus verstellen. Jede der 25 Uhren wurde dreißigmal geklont und in fünf (zunächst einmal unsichtbaren) Ebenen auf insgesamt dreißig Bingokärtchen an eine andere Stelle plaziert.
Verstellt man nun die 25 Uhren in der Entwurfsebene, folgen die Klone minutengenau.
Zum Drucken schaltet man (mit Umschalt+Strg+L) die Entwurfsebene unsichtbar und nacheinander die gewünschten Seiten (1 bis maximal 5) sichtbar.
Bitte schauen Sie sich auch das entsprechende Arbeitsblatt, die Ausmalaufgabe, das Domino, das Gedächtnisspiel(OP), die Lernscheibe, das Lochkartenquiz und das Interaktive Arbeitsblatt und PDF-Datei
»Uhrzeiten-Bingo«
Die Datei enthält auf zwei Seiten insgesamt zwölf Bingokärtchen (auf der DVD dreißig Kärtchen).
Ein Kärtchen muss beim Spielen so gehalten werden, dass die beiden schwarzen Quadrate unten liegen.
Alle Kärtchen enthalten die gleichen Uhrzeiten, auf jeder Karte sind die Uhren allerdings anders angeordnet. Jeder Schüler bekommt eine Karte.
Der Lehrer liest einzelne Uhrzeiten vor und jeder darf die entsprechende Uhr auf seinem Blatt ankreuzen. Alternativ könnte man eine Reihenfolge auslosen, in der jeder mal eine Uhrzeit vorliest, die ihn näher zum Bingo bringt. Als Einschränkung könnte man festlegen, dass niemand mit der selbst vorgelesenen Zeit »den Sack zumachen« darf.
Gewonnen hat, wer fünf Kreuze in einer Reihe, Spalte oder Diagonale hat.
PDF-Datei
»Witches«
›Fischers Fritz‹ in Englisch.
PDF-Datei
»Kidding« eingebracht von: Corinna Eisenberg
Nach den in englisch abgefassten Angaben in gewissen Häusern und Hotels überall auf der Welt zu urteilen bleibt noch viel zu tun.
PDF-Datei
»Ruin sorbes« (29.04.2001)
Dieser Text kursierte im Internet und lässt sich (vielleicht) zur Auflockerung in den oberen Klassen einsetzen.
PDF-Datei
»Stilblüten« eingebracht von: Reinhold Tyrach
The following have been selected from lists of answers from 16-year-olds, compiled by the 1998 GCSE examiners: ›Joan of Arc was burnt to a steak and was cannonized by Bernard Shaw. Finally Magna Carta provided that no man should be hanged twice for the same offense.‹
Gut geeignet als Vertretungsmaterial für einen LK 12/13. Gefragt sind sowohl lexikalische als auch semantische Kenntnisse.
PDF-Datei
»EuroEnglisch« und »Wear Sunscreen«
Beide Texte kursierten im Internet und lassen sich zur Auflockerung in den oberen Klassen einsetzen.
eenglish.pdf
sunscrn.pdf
»Vokabeln versenken«
Jeder kennt aus der eigenen Schulzeit sicherlich noch das Spiel »Schiffe versenken«, mit der man so manche langweilige Stunde heftig aufwerten konnte - Dieses Spiel lässt sich leicht zum Üben von Vokabeln oder anderen Begriffen zweckentfremden.
Spielregeln:
Die zu übenden Vokabeln werden zentral vorgegeben (Tafel, Folie). Jeder Schüler trägt in das obere Feld so viele Begriffe ein wie möglich (oder wie vorgegeben) und dann geht die ›Schlacht‹ los. Immer abwechselnd darf ein gegnerisches Feld durch Angabe seiner Koordinaten ›beschossen‹ werden, ein getroffener Buchstabe muss genannt werden. Wer einen Treffer gelandet hat, hat einen weiteren ›Schuss‹ frei.
Jede Treffer wird mit einem Punkt (Strichliste) belohnt, wenn der erfolgreiche Schütze die richtige Vokabel vorzeitig erkennt, werden die noch nicht getroffenen Buchstaben mit jeweils zwei Punkten vergütet.
Die Spielregeln können natürlich frei angepasst werden, besonders gute Erweiterungen würde ich gern an dieser Stelle weitergeben.
PDF-Datei
»Letter to Jimmy«
Ist mir beim Aufräumen wieder untergekommen. Dieser Text ist schon so alt, dass er für viele wieder neu sein dürfte:
›Dear Jimmy, Me goes it good and I hope the self from you …‹
Zenzi.pdf
»Dinner For One« - Nur auf der
Der vollständige Dialog der alljährlich zu Silvester wiederholten Kultsendung.